matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeutschZusammenfassung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Deutsch" - Zusammenfassung
Zusammenfassung < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zusammenfassung: Populärwissenschaftlicher Text
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:40 Sa 18.02.2006
Autor: Sabrina1989

Aufgabe
Wir sollten eine Zusammenfassung eines populärwissenschaftliches Textes schreiben, der im Unterricht ausgeteilt worden ist.
Meine Zusammenfassung steht unten, aber nach meiner Meinung habe ich ein paar wörtliche Wiederholungsfehler wie z.B erläutern  oder extrem viele Kommafehler. ( Ich habe Probleme mit der Kommasetzung und mach das eigentlich immer falsch) Vielleicht könnt ihr ja euch mal den Text ansehen und mal auf die Kommas und die Wortwiedehrolungens chauen schaun`.. Liebe Grüsse und Danke schon im Vorraus. Sabrina

In dem populärwissenschaftlichen Artikel ,,Läßt sich Glücklichsein erlernen? - Ein ungewöhnliches Experiment macht Hoffnung“, entnommen der Märzausgabe des Jahres 1997, der Zeitschrift Psychologie Heute , setzt sich die Autorin Bärbel Kerber mit der Frage ob es Wege gibt, die  Trostlosigkeit  zu bezwingen  und das Glück zu erlernen auseinander.
Ihren Artikel baut sie auf ein Experiment zu dieser zentralen Frage von dem englischen Psychologen Robert Holden, das von der BBC dokumentiert wurde  auf.
Im ersten Abschnitt erläutert sie das zwei monatige  Experiment der BBC, welches drei Testpersonen, in der Obhut des englischen Psychologen Robert Holden, durch Glücksseminare zu einem gesteigerten subjektiven Wohlbefinden verhelfen soll. Am Ende des Experiments wird durch Neurologen, welche Robert Holden, als Forscherteam zur Seite stehen, ein wissenschaftlicher Nachweis , für den Erfolg des Experiments, erarbeitet.
Der zweite Abschnitt gibt eine kurze Einführung in die Arbeitsweise des behandelnden Psychologen , der durch eine Vielzahl von Übungen wie z. B der Übung , die Augen zu schließen und sich vorzustellen wie man glücklich ist, Menschen zum Glück verhilft.
Es folgt daraus im vierten Abschnitt eine kurze Erklärung des Kernstück, des Experiments, welches negative Auffassungen über Bord zu werfen ist. Die Ausgangsuntersuchung, die Messung des Glücksniveaus der Teilnehmer durch Fragebögen, dessen Ergebnisse und damit auch die Testpersonen werden in dem darauf folgenden Abschnitt vorgestellt. Nach der Analyse der Ergebnisse durch die Befragung wurde das Glücksniveau, durch  die Messung der Gehirnströme durch die Neurologen bestätigt. Im 6. Abschnitt werden die Forschungsergebnisse, die einen Anstieg des Gehirnzonenaktivitätspegel bei Traurigkeit und einen Abfall bei Fröhlichkeit verschreiben erläutert. Daraus folgt im 7. Abschnitt die wissenschaftliche Erklärung, dass Sorgen und Planen, welches im Kortex stattfindet, Glück verhindert. In dem darauf folgenden Abschnitt werden Aktivitäten die glücklicher machen wie z.B das richtige Lachen oder körperliche Bewegung beschrieben.
Zum Schluss werden die Resultate des Experiments, die Steigung des Glücksniveaus bei jedem Versuchsteilnehmer erläutert.





        
Bezug
Zusammenfassung: Versuch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:55 Sa 18.02.2006
Autor: Hanna1988

In dem populärwissenschaftlichen Artikel ,,Läßt sich Glücklichsein erlernen? - Ein ungewöhnliches Experiment macht Hoffnung“, entnommen der Märzausgabe des Jahres 1997 der Zeitschrift "Psychologie Heute" , setzt sich die Autorin Bärbel Kerber mit der Frage auseinander,ob es Wege gibt, die  Trostlosigkeit  zu bezwingen und das Glück zu erlernen .
Ihr Artikel basiert auf einem vom  BBC dokumentierten und von dem englischen Psychologen Robert Holden verfassten Experiment zu dieser zentralen Frage.
Im ersten Abschnitt erläutert sie das zweimonatige  Experiment der BBC unter der Obhut des oben geannten Psychologen. Drei Testpersonen soll  durch Glücksseminare zu einem gesteigerten subjektiven Wohlbefinden verholfen werden. Am Ende des Experiments wird durch Neurologen, welche Robert Holden als Forscherteam zur Seite stehen, ein wissenschaftlicher Nachweis für den Erfolg des Experiments erarbeitet.
Der zweite Abschnitt gibt eine kurze Einführung in die Arbeitsweise des behandelnden Psychologen , der durch eine Vielzahl von Übungen wie z. B der Übung die Augen zu schließen und sich vorzustellen wie man glücklich ist, Menschen zum Glück verolfen.
Es folgt daraus im vierten Abschnitt eine kurze Erklärung des Kernstücks, des Experiments, welches negative Auffassungen über Bord zu werfen ist(???ich verstehe den Satz leider nicht :( ) Die Ausgangsuntersuchung, d. h. die Messung des Glücksniveaus der Teilnehmer durch Fragebögen, die daraus resultierenden Ergebnisse und auch die Testpersonen werden in dem darauf folgenden Abschnitt vorgestellt. Nach der Analyse der Ergebnisse durch die Befragung bestätigten die Neurologen das (erhöhte? Der Satz hat ansonsten keine Aussage!)Glücksniveau durch die Messung der Gehirnströme.  Im nächsten Textabschnitt werden die Forschungsergebnisse, welche einen Anstieg des Gehirnzonenaktivitätspegel bei Traurigkeit und einen Abfall bei Fröhlichkeit aufzeigen, erläutert. Daraus folgt im 7. Abschnitt die wissenschaftliche Erklärung, dass Gehirnaktivitäten wie Sorgen oder Planen, welche im Kortex stattfinden, Glück verhindern. Desweiteren werden Aktivitäten, die glücklicher machen, wie z.B (das) richtiges Lachen oder körperliche Bewegung beschrieben.
Zum Schluss werden die Resultate des Experiments, (nämlich) die Steigung des Glücksniveaus bei jedem Versuchsteilnehmer, verdeutlicht.


So, das war gar nicht mal so einfach...
Also ich bin ja auch nur eine "Germanistinlaie", aber ich habe mein Bestes gegeben! Vielleicht solltest du dich aber trotzdem einmal mehr mit der Kommasetzung auseinandersetzen, schließlich können falsch gesetzte Kommas den Sinn eines Satzes komplett veränden.
Versuche doch einmal nicht ganz so lange und verschachtelte Sätze zu konstruieren, dann kann man erstens den Sinn besser erfassen und zweitens tust du dich bei der Kommasetzung viel leichter!
Sorry, das sollte jetzt keine Moralpredigt werden...
Liebe Grüße, Hanna

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]