matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikZufallsvariablen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Stochastik" - Zufallsvariablen
Zufallsvariablen < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zufallsvariablen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 05:04 Mi 02.06.2010
Autor: meep

Aufgabe
Es seien a; b; [mm] \in \IR [/mm] mit a < b, [mm] \varepsilon [/mm] > 0 und es seien X, Y Zufallsvariable auf einem
W-Raum mit P(a [mm] \le [/mm] X [mm] \le [/mm] b) [mm] \ge [/mm] 0,98 und P(|Y| [mm] \ge \varepsilon) \le [/mm] 0,01
Man zeige: P(a - [mm] \varepsilon [/mm] < X - Y < b + [mm] \varepsilon [/mm] ) [mm] \ge [/mm] 0,97.

hi zusammen,

also schonmal vorab ich versteh die aufgabe garnicht und in meinem lehrbuch hab ich sowas ähnliches auch nicht gefunden. hat jemand ne ahnung wie ich an die aufgabe rangehen muss ?

grüße

meep


        
Bezug
Zufallsvariablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:55 Mi 02.06.2010
Autor: abakus


> Es seien a; b; [mm]\in \IR[/mm] mit a < b, [mm]\varepsilon[/mm] > 0 und es
> seien X, Y Zufallsvariable auf einem
>  W-Raum mit P(a [mm]\le[/mm] X [mm]\le[/mm] b) [mm]\ge[/mm] 0,98 und P(|Y| [mm]\ge \varepsilon) \le[/mm]
> 0,01
>  Man zeige: P(a - [mm]\varepsilon[/mm] < X - Y < b + [mm]\varepsilon[/mm] )
> [mm]\ge[/mm] 0,97.
>  hi zusammen,
>  
> also schonmal vorab ich versteh die aufgabe garnicht

Da kann ich vielleicht helfen.
Eine Zufallsvariable X liegt mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,98 zwischen den reellen Zahlen a und b.
Die Zufallsvariable Y liegt nur mit einer Wahrscheinlichkeit von maximal 0,01 außerhalb des Intervalls [mm] -\epsilon [/mm] bis [mm] +\epsilon [/mm] (Y liegt also mit mindestens 0,99 innerhalb dieses Intervalls.
In den 98% der Fälle, in denen X zwischen a und b liegt, kann X-Y also mit weniger als 1% unterhalb von [mm] a-\epsilon [/mm] bzw. oberhalb von [mm] b+\epsilon [/mm] liegen.
Gruß Abakus

> und in
> meinem lehrbuch hab ich sowas ähnliches auch nicht
> gefunden. hat jemand ne ahnung wie ich an die aufgabe
> rangehen muss ?
>  
> grüße
>  
> meep
>  


Bezug
                
Bezug
Zufallsvariablen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:04 Mi 02.06.2010
Autor: meep

erstmal danke abakus für die erklärung, das hab ich nun verstanden.

ich weiß nur nicht wie ich das mathematisch zeigen soll ... gibts da nicht irgendwelche vorangehensweisen für so ne art von problem ?

Bezug
                        
Bezug
Zufallsvariablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:07 Mi 02.06.2010
Autor: gfm


> erstmal danke abakus für die erklärung, das hab ich nun
> verstanden.
>
> ich weiß nur nicht wie ich das mathematisch zeigen soll
> ... gibts da nicht irgendwelche vorangehensweisen für so
> ne art von problem ?

Mit [mm]A:=\{a\le X\le b\}[/mm], [mm]B:=\{|Y|\ge \epsilon\}[/mm] und [mm]C:=\{a-\epsilon\le X-Y\le b+\epsilon\}[/mm] gilt [mm]A\backslash B\subseteq C[/mm]. Außerdem gilt allgemein [mm]B+A\backslash B=A+B\backslash A[/mm] (+ soll hier für disjunkte Vereinigung stehen), woraus [mm]P(A)-P(B)\le P(A\backslash B)[/mm] folgt. Damit erhält man [mm]P(C)\ge P(A\backslash B) \ge P(A)-P(B) \ge 0.98-0.01=0.97[/mm].

LG

gfm



Bezug
                                
Bezug
Zufallsvariablen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Mi 02.06.2010
Autor: meep

vielen dank gfm ich versuch das nun mal nachzuvollziehen

lg

meep

Bezug
                                        
Bezug
Zufallsvariablen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:22 Mi 02.06.2010
Autor: gfm


> vielen dank gfm ich versuch das nun mal nachzuvollziehen
>  

Ein Ereignis aus [mm]A:=\{a\le X\le b\}[/mm], welches nicht gleichzeitig auch in [mm]B:=\{|Y|\ge \epsilon\}[/mm] (in Zeichen: [mm]A\backslash B[/mm])liegt, ist sicher in [mm]C:=\{a-\epsilon\le X-Y\le b+\epsilon\}[/mm] enthalten. Jedoch trifft das umgekehrt u.U. nicht zu, denn es könnte ja [mm]X
[mm]A\backslash B[/mm] sind ja die Ereinisse aus [mm]A[/mm] vermindert um die aus [mm]A[/mm], die auch in B sind: [mm]A\backslash B=A\backslash(A\cap B)[/mm]. [mm]A\cap B[/mm] ist eine Teilmenge von [mm]A[/mm]. Deswegen gilt [mm]P(A\backslash B)=P(A)-P(A\cap B)[/mm].

Andererseits sind [mm]A\cap B[/mm] die Ereignisse aus [mm]B[/mm] vermindert um die Ereignisse aus [mm]B[/mm], die nicht in [mm]A[/mm] sind:  [mm]A\cap B=B\backslash (B\backslash A)[/mm]. Da [mm]B\backslash A[/mm] eine Teilmenge von [mm]B[/mm] ist, gilt [mm]P(A\cap B)=P(B)-P(B\backslash A)[/mm].

Alles zusammen ergibt [mm]P(C)\ge P(A\backslash B)=P(A)-(P(B)-P(B\backslash A))=P(A)-P(B)+P(B\backslash A)\ge P(A)-P(B)[/mm].

LG

gfm



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]