matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastik-SonstigesZufallsstichprobe
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Stochastik-Sonstiges" - Zufallsstichprobe
Zufallsstichprobe < Sonstiges < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zufallsstichprobe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:05 Fr 08.08.2008
Autor: sardelka

Aufgabe
Für eine Zufalsstichprobe aus der Grundgesamtheit der Österreicherinnen und Österreicher (über 18 Jahre) wurde das Einkommen erhoben. Das mittlere monatliche Nettoeinkommen in der Stichprobe beträgt 1291Euro, woebi die 156 Frauen im Mitel 1170Euro und die 211 Männer im Mittel 1380Euro verdienen. Die Standardabweichung des Einkommens liegt für die gesamte Stichprobe bei 553Euro, für die Frauen bei 630Euro und die Männer bei 470Euro.

1). Verdienen die Frauen signifikant weniger als die Gesamtheit?
2). Verdienen die Männer signifikant mehr als die Gesamtheit?
3). Welche Einkommen weichen signifikant ab?

Hinweis: Beschreiben Sie den Verdienst der Gesamtheit durch eine Normalverteilung mit [mm] \mu [/mm] = 1291Euro und [mm] \nu [/mm] = 553Euro!

Hallo,

ich habe diese Aufgabe zu erledigen und habe überhaupt keine Ahnung wie ich anfangen soll.
1. Ich verstehe die Aufgabe nicht.
2. Ich weiß nicht mal in welches Thema es sich gehört, bei der Stichprobe geht es ja egtl. um die Wahrscheinlichkeit, oder? Hier sehe ich aber nichts, was ich damit verbinden kann.

Kann mir jemand vielleicht helfen?
Zumindest einen Anfangspunkt?

Wäre sehr sehr dankbar

MfG

sardelka

        
Bezug
Zufallsstichprobe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:13 Fr 08.08.2008
Autor: abakus


> Für eine Zufalsstichprobe aus der Grundgesamtheit der
> Österreicherinnen und Österreicher (über 18 Jahre) wurde
> das Einkommen erhoben. Das mittlere monatliche
> Nettoeinkommen in der Stichprobe beträgt 1291Euro, woebi
> die 156 Frauen im Mitel 1170Euro und die 211 Männer im
> Mittel 1380Euro verdienen. Die Standardabweichung des
> Einkommens liegt für die gesamte Stichprobe bei 553Euro,
> für die Frauen bei 630Euro und die Männer bei 470Euro.
>  
> 1). Verdienen die Frauen signifikant weniger als die
> Gesamtheit?
>  2). Verdienen die Männer signifikant mehr als die
> Gesamtheit?
>  3). Welche Einkommen weichen signifikant ab?
>  
> Hinweis: Beschreiben Sie den Verdienst der Gesamtheit durch
> eine Normalverteilung mit [mm]\mu[/mm] = 1291Euro und [mm]\nu[/mm] =
> 553Euro!
>  Hallo,
>  
> ich habe diese Aufgabe zu erledigen und habe überhaupt
> keine Ahnung wie ich anfangen soll.
>  1. Ich verstehe die Aufgabe nicht.
>  2. Ich weiß nicht mal in welches Thema es sich gehört, bei
> der Stichprobe geht es ja egtl. um die Wahrscheinlichkeit,
> oder? Hier sehe ich aber nichts, was ich damit verbinden
> kann.
>  
> Kann mir jemand vielleicht helfen?
>  Zumindest einen Anfangspunkt?

Hallo,
- Stichwort: Nullhypothese aufstellen
- Bevor du irgendwas rechnest: Wie hoch ist das Signifikanzniveau (gibt es in der Aufgabe eine Vorgabe dazu, oder habt ihr bei solchen Aufgaben üblicherweise einen "Standardwert" dafür)?
Gruß Abakus


>  
> Wäre sehr sehr dankbar
>  
> MfG
>  
> sardelka


Bezug
                
Bezug
Zufallsstichprobe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:17 Fr 08.08.2008
Autor: sardelka

Ehrlichgesagt sagt mir dieser Begriff "Signifikanz" überhaupt nichts. Genau so wie Nullhypothese. :(

So etwas hatten wir glaube ich noch nicht. :(
Dann werde ich vielleicht einfach erstmal darüber lesen müssen, was das überhaupt ist und wie es funktioniert.

Trotzdem danke vielmals :)

MfG

sardelka

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]