matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraZerlegung invariant Unterräume
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Zerlegung invariant Unterräume
Zerlegung invariant Unterräume < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zerlegung invariant Unterräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:13 Di 14.06.2005
Autor: Reaper

Hallo....ein Beispiel aus der heutigen Vorlesung was nicht ganz klar war.....
Sei A =  [mm] \pmat{ 2 & 1 & 0 \\ -3 & 0 & 0 \\ 3 & 1 & 1 } [/mm]
Dann ist das charakteristische Polynom = [mm] x^{3} [/mm] - [mm] 3x^{2} [/mm] + 5x -3 =
[mm] (x-1)*(x^{2} [/mm] - 2x + 3) = [mm] m_{A} [/mm]
Woher weiß ich dass [mm] x^{2} [/mm] - 2x + 3 irrdezibel ist?....Vielleicht deshalb weil Polynome von der Form [mm] a*x^{2} [/mm] - b*x + c immer durch (x +- d)*(x +- s) angeschrieben werden können und somit irredzibel von vornherein sind?
Dann haben wir die Matrix in irreduzible Unterräume aufgeteilt.....
[mm] U_{1}.....Nullraum [/mm] von (A - E)
A - E =  [mm] \pmat{ 1 & 1 & 0 \\ -3 & -1 & 0 \\ 3 & 3 & 0 } [/mm]
Wenn ich dass jetzt in ein lineares GLS setze kommt heraus:
x = y
-3x = y
Wie kommt man dann auf den Nullraum:

[mm] U_{1} [/mm] = { [mm] \pmat{ 0 & 0 & z}| [/mm] z in R}?


Und eine Frage noch:
Wie sehe ich an der Matrix dass sie Blockdiagonalform hat?

[mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 1 \\ 0 & -3 & 0 } [/mm]

mfg,
Hannes








        
Bezug
Zerlegung invariant Unterräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:55 Di 14.06.2005
Autor: NECO


> Hallo....ein Beispiel aus der heutigen Vorlesung was nicht
> ganz klar war.....
>  Sei A =  [mm]\pmat{ 2 & 1 & 0 \\ -3 & 0 & 0 \\ 3 & 1 & 1 }[/mm]
>  
> Dann ist das charakteristische Polynom = [mm]x^{3}[/mm] - [mm]3x^{2}[/mm] +
> 5x -3 =
>  [mm](x-1)*(x^{2}[/mm] - 2x + 3) = [mm]m_{A}[/mm]
>  Woher weiß ich dass [mm]x^{2}[/mm] - 2x + 3 irrdezibel ist.

Weil dein Polynom keine reele Nullstellen mehr hat.
Mann kann ja diese Polynom als Produkt zwei anderenmit niedrigen Grad nicht darstellen. Aber wen du eine Nullstelle hättest dann könnte es gehen.



> ....Vielleicht deshalb weil Polynome von der Form
> [mm]a*x^{2}[/mm] - b*x + c immer durch (x +- d)*(x +- s)
> angeschrieben werden können und somit irredzibel von
> vornherein sind?
>  Dann haben wir die Matrix in irreduzible Unterräume
> aufgeteilt.....
>  [mm]U_{1}.....Nullraum[/mm] von (A - E)
>  A - E =  [mm]\pmat{ 1 & 1 & 0 \\ -3 & -1 & 0 \\ 3 & 3 & 0 }[/mm]
>  
> Wenn ich dass jetzt in ein lineares GLS setze kommt
> heraus:
>  x = y
>  -3x = y
>  Wie kommt man dann auf den Nullraum:

Nullraum ist dann der Kern. um den Kern zu finden muss du eine homogene gleichungssystem lösen. Du bringst dein Matrix in Zeilenstufen form. Ich habe es für dich gemacht.
[mm]\pmat{ 1 & 1 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ 0 & 0 & 0 }[/mm]

also wie man sieht kann ich eine parameter frei wöhlen. setze [mm] x_{3}=a [/mm]

Ja wenn man dann das in andere gleichungen einsetz kommt dann raus dass [mm] x_{1}=x_{2}=0 [/mm]  sein muss. also Nullraum sieht dann so aus.
[mm] \vektor{0 \\ 0 \\ a} [/mm]  so habt ihr auch.

schöne Grüße
NECO


> [mm]U_{1}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

= { [mm]\pmat{ 0 & 0 & z}|[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

z in R}?

>  
>
> Und eine Frage noch:
>  Wie sehe ich an der Matrix dass sie Blockdiagonalform
> hat?
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 1 \\ 0 & -3 & 0 }[/mm]
>  
> mfg,
>  Hannes
>  
>
>
>
>
>
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]