matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesZentrale Momente
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Zentrale Momente
Zentrale Momente < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zentrale Momente: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:11 Mo 26.05.2008
Autor: Cuchulainn

Schönen guten Morgen,

ich habe eine Frage, von der ich hoffe, dass ich sie richtig ungebracht habe.

Im Moment arbeite ich an einem Programm, das Fourier-Koeffizienten zur Verarbeitung von Konturen berechnen soll. Nun möchte ich sie invariant machen. In einer Beschreibung steht folgender Text:

"Zum Erreichen der Rotationsinvarianz muss man die Form, bildlich gesprochen, waagerecht an der x-Achse ausrichten. Dazu berechnet man sich den Winkel, den die Form mit der x-Achse einschließt. In dieser Lösung wurden dafür die zentralen Momente herangezogen. Da man die Konturpunkte kennt, ist die Ausrichtung theta mit dieser statistischen Methode schnell ermittelt."

Meine Frage lautet nun: Was verbirgt sich hinter diesen zentralen Momenten? Ich habe schon Erklärungen dazu gefunden, aber daraus bin ich nicht richtig schlau geworden. Kann mir das jemand möglichst einfach erklären? Es interessiert mich nur in Hinblick auf die oben beschriebene Aufgabenstellung - also die Berechnung des Winkels, den die Form mit der x-Achse einschließt.

Oder kennt jemand eine andere Lösung, um diesen Winkel zu berechnen?

Diese Frage habe ich in keinem anderen Forum gestellt.

Vielen Dank.

        
Bezug
Zentrale Momente: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Mi 28.05.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]