matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikZeitmessung mit Pendel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Zeitmessung mit Pendel
Zeitmessung mit Pendel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeitmessung mit Pendel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:02 Mi 21.10.2009
Autor: McRadio

Aufgabe
Das Pendel einer Kuckucksuhr wird als mathematisches Pendel angenommen.
Die Uhr geht richtig, wenn die Periodendauer des Pendels genau T=1,00s beträgt.
Wie groß is der exakte Pendellänge (g=9,80665m/S²) ?

ich habe die Formel T=2*pi*sqr(L/g) nach L umgestellt und habe so (4pi²g)/(T²)=L bekommen, aber wenn ich da die werte eingebe bekomme ich nen für mein gefühl zu hohes ergebnis von 387,15 meter heraus, hab ich eine falsche formel benutzt, einfach falsch umgestellt, oder ist das ergebnis korrekt? danke im vorraus.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Zeitmessung mit Pendel: falsch umgestellt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:06 Mi 21.10.2009
Autor: Loddar

Hallo McRadio,

[willkommenvh] !!


Du hast die Formel
$$T \ = \ [mm] 2*\pi*\wurzel{\bruch{L}{g}}$$ [/mm]
falsch umgestellt.

Dies sollte Dir schon durch Einsetzen der Einheiten auffallen.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Zeitmessung mit Pendel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:17 Mi 21.10.2009
Autor: McRadio

ja ich habs grade gesehen, wie bin ich denn dahin gekommen? ich hab nun die formel (T²*g)/(2pi)=L ist diese korrekt?

Bezug
                        
Bezug
Zeitmessung mit Pendel: fast ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 Mi 21.10.2009
Autor: Loddar

Hallo McRadio!


Fast. Im Nenner fehlt noch ein Quadrat.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Zeitmessung mit Pendel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 Mi 21.10.2009
Autor: McRadio

L=(T²*g)/(4pi²)? hab soviel während der Lehre vergessen...

Bezug
                                        
Bezug
Zeitmessung mit Pendel: nun richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:26 Mi 21.10.2009
Autor: Loddar

Hallo McRadio!


So stimmt's ...


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Zeitmessung mit Pendel: vielen dank
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:26 Mi 21.10.2009
Autor: McRadio

vielen dank.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]