matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikZeitdilatation
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "SchulPhysik" - Zeitdilatation
Zeitdilatation < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeitdilatation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:19 Mi 21.12.2016
Autor: rubi

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Zeitdilatation bei der speziellen Relatvititätstheorie.
Die Zeitdilatation wird ja so anschaulich erklärt, dass in einer Rakete 1, die sich mit Geschwindigkeit v bewegt und in der eine Lichtuhr eingebaut ist, das Licht einen längeren Weg zwischen den Spiegeln zurücklegt als bei einer ruhenden Rakete 2 mit einer Lichtuhr.

Das heißt, in einer bewegten Uhr vergeht die Zeit langsamer im Vergleich zu einer ruhenden Uhr.
Annahme: Die Rakete 1 bewegt sich mit v = 0,87c nach rechts, würde dies dazu führen, dass 1 Sekunde in der bewegten Rakete 1 einer Zeit von 2 Sekunden in der ruhenden Rakete R2 entspräche.

Was mir nun nicht klar ist:
Man könnte die bewegte Rakete R1 ja auch als ruhendes Inertialsystem betrachten und die bisher ruhende Rakete R2 als diejenige, die sich mit Geschwindigkeit v = 0,87 c dann nach links bewegt.
Wenn dem so wäre, dann würde die Uhr der Rakete R1 ja nun langsamer laufen als die bewegte Rakete R2.
Dies wäre nun aber widersprüchlich zu oben.

Hat diese Argumentation etwas mit dem Zwillingsparadoxon zu tun ?

Vielen Dank für eure Antworten.

Viele Grüße
Rubi

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Zeitdilatation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:46 Do 22.12.2016
Autor: leduart

Hallo
Das anschauliche Beispiel täuscht. im einem der Systeme hat man nur eine Uhr im anderen mindestens 2 deshalb sieht das unsymmetrisch aus.
du kannst  es symmetrisch machen, indem du auch im bewegten System 2 Uhren hast und mit der einen auf dem ruhenden vergleichst, dann legt da das Lichtsignal einen längeren Weg zurück.
Wenn du Minkowskidiagramme zur Veranschaulichung nimmst sieht man die Symmetrie leichter.
Zum Zwillingsparadoxon gehören 2 Wege, ein hin und Rückweg,  d.h auch 2  Geschwindigkeiten und dazwischen die Umkehr d.h. man kann das nicht mehr symmetrisch machen.
grüß ledum

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]