matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikZeit zur Aufheizung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "HochschulPhysik" - Zeit zur Aufheizung
Zeit zur Aufheizung < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeit zur Aufheizung: Verständnisproblem
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:15 Di 10.07.2012
Autor: Robse

Aufgabe
In einem idealen Rührkesselreaktor (Biot → 0) werden zu Prozessbeginn zwei Fluidmengen isobar gemischt und anschließend isobar auf 97 °C erwärmt. Die Beheizung erfolgt mit Prozessdampf (THeiz = const. = 180 °C)über die gesamte Wandfläche des Reaktors mit A = 3,3 m² und k = 1200 W/(m²K). Die Wärmeverluste am Reaktor seien zu vernachlässigen.

Fluid 1: [mm] M_{1} [/mm] = 700 kg, [mm] c_{1} [/mm] = 4,2 kJ/kgK, [mm] T_{1} [/mm] = 298,15 K
Fluid 2: [mm] M_{2} [/mm] = 300 kg, [mm] c_{2} [/mm] = 4,2 kJ/(kgK), [mm] T_{2} [/mm] = 370,15 K

Ermitteln Sie die zur Aufheizung erforderliche Zeit t sowie die mittlere Heizleistung.

Hallo an alle,

ich brauche dringend Hilfe bei dieser Aufgabe. Mein Ansatz bis her ist folgender:

[mm] e^{-\bruch{t}{t_{r}}} [/mm] = [mm] \bruch{T - T_{u}}{T_{(t=0)} - T_{u}} [/mm] = [mm] \varepsilon_{norm} [/mm]

[mm] t_{r} [/mm] = [mm] \bruch{(M_{1}+M_{2})*c}{k*A} [/mm] = [mm] \bruch{1000 kg * 4200 J/(kgK)}{1200 W/(m^2K) * 3,3 m^2} [/mm] = 1060,6 s

t = [mm] -t_{r}*ln(\varepsilon_{norm}) [/mm]

Leider habe ich so meine Probleme mit der normierten Temperatur. Ich weiß, dass [mm] T_{(t=0)} [/mm] = 46,6 °C (aus der vorherigen Teilaufgabe) und das war es dann schon. In der Lösung steht, dass T = 72 °C und [mm] T_{u} [/mm] = 150 °C sind. Ich weiß aber nicht, wie man auf diese Werte kommt.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Robse

        
Bezug
Zeit zur Aufheizung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Do 12.07.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]