matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikZeigerdiagramm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Zeigerdiagramm
Zeigerdiagramm < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeigerdiagramm: Zeigerdarstellung komplex
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:02 Mi 04.07.2007
Autor: dEliRio

Aufgabe
Geben sie alle Ströme und Spannungen
in einem Zeigerdiagramm an.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Im Grunde weiß ich ja wie,

nur fehlts an der genauen Vorgehensweise.

Leider hab ich keine Musterlösung um zu schauen ob das so stimmt,
daher frag ich hier einfach mal nach Tipps und Tricks wie man bei der Erstellung eines Zeigerdiagramms vorgeht.

Vielen Dank
Andreas

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Zeigerdiagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:50 Mi 04.07.2007
Autor: Steiger

Zum Einen wäre es schön, wenn Du bei einer Schaltung die Bauteile beschriften würdest, was den Vorteil hätte, dass man nicht vom "Widerstand in Reihe mit dem Kondensator", sondern "R1" schreiben könnte, was eventuelle Formeln weniger länglich macht.

Zum Anderen wäre es außerdem schön, wenn Du dass, was Dir bereits klar ist (oder zu seien scheint) auch kurz mitteilen würdest, damit man bei einer Erklärung nicht bei Adam und Eva anfangen muss.

Zur Sache:

Du hast 3 Spannungen und 4 Ströme.

1. Spannung ist die leider nicht bezeichnete Betriebsspannung des Netzwerkes, welche üblicherweise mit Phasenverschiebung 0° definiert wird.

2. Spannung ist die "über dem Widerstand mit dem nicht näher bezeichneten Kondensator in reihe"

3. Spannung ist die Spannung über dem nicht näher bezeichneten Kondensator.

1. Strom ist der Gesamtstrom

2. Strom ist der Strom durch die RC-Reihenschaltung

3. Strom ist der Strom durch die Spule

4. Strom ist der Strom durch den separaten Widerstand


Vorgehensweise:

1. Drücke sämtliche Größen komplex aus.

2. Berechne alle auftretenden Stöme und Teilspannungen (in allg. Formeln, da keine Werte vorhanden.)

Bei dem Strom durch den einzelnen Widerstand ist klar, dass dieser nur reel sein kann - also auf der RE-Achse auftragen.

Bei dem Strom durch die Spule ist klar, dass dieser nur imaginär sein kann - also auf der IM-Achse auftragen.

Sowohl der Gesamtstrom als auch der Strom durch den RC-Pfad sind komplex (=sowohl IM- als auch RE-Anteil ungleich null) - also entsprechend auftragen.

Beim RC-Pfad ist hingegen die Spannung am Gesamtpfad per Definition 0°, Spannung an R und an C jedoch zueinander 90° verschoben und Spannung an C nacheilend - entsprechend einzeichnen.

Glück auf!
Michael




Bezug
                
Bezug
Zeigerdiagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:56 Mi 04.07.2007
Autor: dEliRio

vielen Dank für die schnelle Antwort,

es tut mir leid mit der fehlenden Beschriftung
aber die hat in der Angabe auch gefehlt.

Auf alle Fälle hab ich die beiden Widerstände jezt einfach von links nach rechts
auf 1 und 2 benannt
und Spule und Kondensator sollten sowieso auseinander kennbar sein


Ich hab mich jetzt mal mit deiner Anleitung so recht und schlecht an ein qualitatives ZD getraut.

Was hältst denn davon???

[]Klick für ein Foto
also das mit Bleistift war die Konstruktionsskizze
Geh ich Recht von der Annahme das I1 waagrecht (also Reel) ist weil [mm] U_R [/mm] / R = waagrecht
und [mm] U_c [/mm] / jwC sollte ja auch waagrecht sein, oder ?!?

mit besten Grüßen
Andreas

Bezug
                        
Bezug
Zeigerdiagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 Mi 04.07.2007
Autor: Steiger

Hallo Andreas,

das sieht ganz gut aus - ich hätte jedoch, wie gesagt, als Bezug die Betriebsspannung U genommen (=0°). Das ist nicht nur üblich, sondern verbessert auch die Anschaulichkeit. Du hast als Bezug hingegen die Spannung am R1 genommen, was zwar mathematisch möglich aber etwas willkürlich ist und die Sache etwas weniger übersichtlich macht.

Deine Betrachtung scheint mir jedoch soweit richtig zu sein.

Glück auf!
Michael

Bezug
                                
Bezug
Zeigerdiagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:28 Mi 04.07.2007
Autor: dEliRio

ok..

vielen Dank für die Mühe !!!

Nur denk ich liegt jetzt ein Missverständniss vor, was ich befürchte einen Fehler in meinem ZD zurfolge hat ^^


Und zwar die von dir beschriebene Bezugsspannung,
also betrachten wir die Bleistift-Skizze

Die Waagrechte, sollte eigentlich U_R1 sein
also die Spannung am Widerstand welcher dem Kondensator in Reihe liegt.

Nur deshalb hab ich an diesem Ende auch [mm] U_C [/mm] senkrecht nach unten angehängt

Das Resultat daraus sollte dann eigentlich die Spannung sein welche , wie von dir gesagt, an [mm] R_2 [/mm] und L anliegt


Also ich hab quasi mit der Spannung am ersten Widerstand begonnen und aus den folgenden Resultaten weitergearbeitet

Wenn ich mit der Quellspannung oder der Spannung an [mm] R_2 [/mm] und L beginnen sollte wüsste ich nicht wie ich die Spannung an [mm] R_1 [/mm] und an C antrage


mit besten Grüßen
Andreas

Bezug
                                        
Bezug
Zeigerdiagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:34 Mi 04.07.2007
Autor: leduart

Hallo
Du hast völlig Recht mit deinem Vorgehen, und nachträglich jeden beliebigen Pfeil waagerecht zu drehen ist ja trivial. dreh einfach das Papier ;-)
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Zeigerdiagramm: Klasse !
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:41 Mi 04.07.2007
Autor: dEliRio

vielen Dank

sowas baut auf für die kommende Prüfung

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]