matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare GleichungssystemeZeig L ist Lösungsmenge l.GLS
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Zeig L ist Lösungsmenge l.GLS
Zeig L ist Lösungsmenge l.GLS < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeig L ist Lösungsmenge l.GLS: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:13 Sa 10.11.2007
Autor: dorix

Aufgabe
Gegeben sei die folgende Gerade in [mm] \IR^3\ [/mm]  in Parameterdarstellung
L =  (1, 0, -1)  + IR  (2, 1, -3) = [mm] \left\{ (1, 0, -1) + t * (2, 1, -3) l t \in\IR\sub \right\} [/mm]
Zeige, dass L die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems A * x = b ist, wobei [mm] A\in\ IM_{2,3} (IR) \sub [/mm]  und [mm] b\in\IR^2 [/mm] . Gib eine solche Matrix A und einen Vektor b konkret an.

Hallo liebe Leute..

Ich denke mal, dass ich ein Lösungssystem, also 2 Ebenen, aufstellen muss, richtig? Was bedeutet aber der Zusatz "wobei [mm] A\in\ IM_{2,3} (IR) \sub [/mm]  und [mm] b\in\IR^2 [/mm] " ? Und besonders die Angabe " [mm] IM_{2,3} [/mm]" ?
Kann mir jemand weiterhelfen? Schreibe Montag Klausur und komme nicht weiter..

lg dorix

        
Bezug
Zeig L ist Lösungsmenge l.GLS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:31 Sa 10.11.2007
Autor: angela.h.b.


> Gegeben sei die folgende Gerade in [mm]\IR^3\ [/mm]  in
> Parameterdarstellung
>  L =  (1, 0, -1)  + IR  (2, 1, -3) = [mm]\left\{ (1, 0, -1) + t * (2, 1, -3) l t \in\IR\sub \right\}[/mm]
> Zeige, dass L die Lösungsmenge eines linearen
> Gleichungssystems A * x = b ist, wobei [mm]A\in\ IM_{2,3} (IR) \sub [/mm]
>  und [mm]b\in\IR^2 [/mm] . Gib eine solche Matrix A und einen
> Vektor b konkret an.
>  Hallo liebe Leute..
>  
> Ich denke mal, dass ich ein Lösungssystem, also 2 Ebenen,
> aufstellen muss, richtig?

Hallo,

so kannst Du das machen.

> Was bedeutet aber der Zusatz
> "wobei [mm]A\in\ IM_{2,3} (IR) \sub [/mm]  und [mm]b\in\IR^2 [/mm] " ? Und
> besonders die Angabe " [mm]IM_{2,3} [/mm]" ?

Du sollst nicht die beiden Koordinatengleichungen hinschreiben, sondern das Ganze als 2x3-Matrix A [mm] \* \vec{x}= [/mm] Lösungsvektor [mm] \vec{b} [/mm]

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Zeig L ist Lösungsmenge l.GLS: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:15 Sa 10.11.2007
Autor: dorix

Hallo nochmal...

bin so vorgegangen:
[mm] x_1 = 2t + 1 [/mm]
[mm] x_2 = t [/mm]
[mm] x_3 = -3t - 1 [/mm]
für t dann [mm] x_2 [/mm] eingesetzt ergibt:
1. Gleichung: [mm] x_1 - 2x_2 = 1 [/mm]
2. Gleichung: [mm] 3x_2 + x_3 = -1 [/mm]
Wenn ich das in Matrixform angebe, kann ich das dann so machen oder ist das keine gültige Schreibweise?
[mm] A * x = b [/mm]  
[mm] \begin{pmatrix} 1 & -2 & 0 \\ 0 & 3 & 1 \end{pmatrix} * x = \begin{pmatrix} 1\\ -1 \end{pmatrix} [/mm]
[mm] A \in\ IM_2,_3 \sub [/mm] und [mm] b \in\ IR^2 \sub [/mm]

nochmals vielen lieben Dank

Bezug
                        
Bezug
Zeig L ist Lösungsmenge l.GLS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:33 Sa 10.11.2007
Autor: angela.h.b.

Hallo,

ja, so war das gedacht.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]