matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieZahlenbereiche, 2erTupel, Sinn
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Zahlentheorie" - Zahlenbereiche, 2erTupel, Sinn
Zahlenbereiche, 2erTupel, Sinn < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zahlenbereiche, 2erTupel, Sinn: Verständnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:01 Sa 30.11.2013
Autor: Catman

Aufgabe
Welche der folgenden Angaben sind für a,b,c,d [mm] \in \IN [/mm] u,v,w,x [mm] \in \IZ [/mm] sinnvoll? Bitte begründen.
a)(a,b) [mm] \in \IZ [/mm]
b) (u,v) [mm] \in \IZ [/mm]
c) (a,b) [mm] \in \IZ [/mm]
d) (u,v) [mm] \in \IZ^2 [/mm] usw. ...


Hallo zusammen,

Wir haben in der letzten Vorlesung die ganzen Zahlen über Äquivalenzklassen eingeführt. Jedoch noch nicht konkret als -2,-1 etc. sondern als solche 2er Tupel. Ich muss gestehen, dass ich mich damit noch nicht ganz so gut zurecht finde. Vor allem diese Aufgabe ist grundlegend für alles andere, was ich auch noch tun muss. Es wäre spitze, wenn mir jemand exemplarisch anhand der oben genannten Aufgabe auf die Sprünge helfen könnte. Also zu a) denke ich, dass es sinnvoll sein müsste, weil ja a und b [mm] \in \IN [/mm] sind und wir [mm] \IZ [/mm] quasi über diese Tupel definiert haben. Sehe ich das richtig, oder bin ich komplett auf dem Holzweg?

Gruß

Anni

        
Bezug
Zahlenbereiche, 2erTupel, Sinn: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:53 So 01.12.2013
Autor: DieAcht

Hallo,

> Welche der folgenden Angaben sind für a,b,c,d [mm]\in \IN[/mm]
> u,v,w,x [mm]\in \IZ[/mm] sinnvoll? Bitte begründen.
>  a)(a,b) [mm]\in \IZ[/mm]
>  b) (u,v) [mm]\in \IZ[/mm]
>  c) (a,b) [mm]\in \IZ[/mm]
>  d)
> (u,v) [mm]\in \IZ^2[/mm] usw. ...
>  
> Hallo zusammen,
>  
> Wir haben in der letzten Vorlesung die ganzen Zahlen über
> Äquivalenzklassen eingeführt. Jedoch noch nicht konkret
> als -2,-1 etc. sondern als solche 2er Tupel. Ich muss
> gestehen, dass ich mich damit noch nicht ganz so gut
> zurecht finde. Vor allem diese Aufgabe ist grundlegend für
> alles andere, was ich auch noch tun muss. Es wäre spitze,
> wenn mir jemand exemplarisch anhand der oben genannten
> Aufgabe auf die Sprünge helfen könnte. Also zu a) denke
> ich, dass es sinnvoll sein müsste, weil ja a und b [mm]\in \IN[/mm]
> sind und wir [mm]\IZ[/mm] quasi über diese Tupel definiert haben.
> Sehe ich das richtig, oder bin ich komplett auf dem
> Holzweg?

Ich kenne die Definition von eurem Skript nicht und weiß nicht, ob ich die Aufgabe richtig verstanden habe, aber ich probiere es mal.
Es macht übrigens Sinn die natürliche Zahlen hier bei Null beginnen zu lassen!
Im folgenden bezeichne K den Begriff der Äquivalenzklasse.

Zu a)
Sei [mm] n:=(a,b)\in\IZ [/mm] mit [mm] a,b\in\IN_0. [/mm]

Gucken wir uns an, wie [mm] \IZ_{0}^{+} [/mm] aufgebaut ist:

[mm] n:=K(n,0)=\{(n,0)(n+1,1),(n+2,2),\ldots\} [/mm]

Zum Beispiel kannst du die ganze Zahl $2$ wie folgt darstellen:

[mm] 2:=K(2,0)=\{(2,0),(3,1),\ldots\} [/mm]

Die Frage ist, macht das alles Sinn für unser $n$?

[mm] n:=K(a,b)=\{(a,b-b),(a,b-b+1),\ldots\} [/mm]

Gucken wir uns an, wie [mm] \IZ_{0}^{-} [/mm] aufgebaut ist:

[mm] -n:=K(0,n)=\{(0,n)(1,n+1),(2,n+2),\ldots\} [/mm]

Zum Beispiel kannst du die ganze Zahl $-2$ wie folgt darstellen:

[mm] -2:=K(0,2)=\{(0,2)(1,3),(2,4),\ldots\} [/mm]

Das heißt, dass wir mit unserem $n=(a,b)$ mit [mm] a,b\in\IN_0 [/mm] ganz [mm] \IZ [/mm] darstellen können!

Das heißt im Klartext:
Für jedes Tupel $(a,b)$ von natürlichen Zahlen gilt genau eine der folgenden Bedingungen:

[mm] \alpha)$a=b\Rightarrow [/mm] n=K(0,0)=0$.
[mm] \beta)$a$ [/mm] gehört zu der Liste der sukzessiv gebildeten Nachfolgern von $b$, dann schreiben wir $n>0$.
[mm] \gamma)$b$ [/mm] gehört zu der Liste der sukzessiv gebildeten Nachfolgern von $a$, dann schreiben wir $n<0$.

Zu b)
Wenn du dir a) klargemacht hast, dann wirst du schnell bemerken, dass du keine negativen ganze Zahlen brauchst um negative ganze Zahlen darzustellen.

Zu c)
Hier fehlt was oder du musst es korrigieren!

Zu d)
Siehe c)!

>
> Gruß
>  
> Anni

Gruß
DieAcht

Bezug
                
Bezug
Zahlenbereiche, 2erTupel, Sinn: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:01 So 01.12.2013
Autor: Catman

Vielen Dank für die Antwort. Für das erste Beispiel finde ich das auch einleuchtend. Ich weiß zwar nicht in wie weit wir das schon so aufschreibe "dürfen", aber es geht mir an dieser Stelle auch erstmal um das Verständnis. Bei der Aufgabe c) ist in der Tat etwas falsch. Es muss heißen a,b [mm] \in \IZ. [/mm] Also ohne Klammern.
Hier bin ich dann wieder unsicher, da a,b welche [mm] \in \IN [/mm] sind, ja zwangsläufig auch [mm] \in \IZ [/mm] sind, weil [mm] \IZ [/mm] ja eine "Erweiterung" von [mm] \IN [/mm] darstellt. Jedoch können a und b nicht den gesamten Zahlraum [mm] \IZ [/mm] abbilden. Insofern wäre es ja nicht unbedingt sinnvoll a,b [mm] \in \IZ [/mm] zu schreiben, oder?

Und zu der letzten Aufgabe. Da sind die Angaben richtig. Also (u,v) [mm] \in \IZ^2. [/mm] Hier bin ich mir nicht ganz sicher, was [mm] \IZ^2 [/mm] bedeuten soll. Hierzu haben wir folgendes definiert: (a,b) := [mm] \{(c,d)\in \IN^2 | (a,b) \sim (c,d)\} [/mm] Also das unterstirchene haben wir als Äquivalenzklassen definiert. Was genau [mm] \in \IN^2 [/mm] bedeutet ist mir wieder nicht klar.

Bezug
                        
Bezug
Zahlenbereiche, 2erTupel, Sinn: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:11 So 01.12.2013
Autor: Catman

Heißt das für b) dann, dass die Angabe nicht sinnvoll ist, da u,v um das zu erfüllen nur [mm] \in \IN [/mm] sein müssten?

Bezug
                                
Bezug
Zahlenbereiche, 2erTupel, Sinn: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:18 So 01.12.2013
Autor: DieAcht


> Heißt das für b) dann, dass die Angabe nicht sinnvoll
> ist, da u,v um das zu erfüllen nur [mm]\in \IN[/mm] sein müssten?  

[ok]

Ausschmücken solltest du es aber trotzdem!

DieAcht

Bezug
                        
Bezug
Zahlenbereiche, 2erTupel, Sinn: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:32 So 01.12.2013
Autor: DieAcht


> Vielen Dank für die Antwort. Für das erste Beispiel finde
> ich das auch einleuchtend. Ich weiß zwar nicht in wie weit
> wir das schon so aufschreibe "dürfen", aber es geht mir an
> dieser Stelle auch erstmal um das Verständnis. Bei der
> Aufgabe c) ist in der Tat etwas falsch. Es muss heißen a,b
> [mm]\in \IZ.[/mm] Also ohne Klammern.
> Hier bin ich dann wieder unsicher, da a,b welche [mm]\in \IN[/mm]
> sind, ja zwangsläufig auch [mm]\in \IZ[/mm] sind, weil [mm]\IZ[/mm] ja eine
> "Erweiterung" von [mm]\IN[/mm] darstellt. Jedoch können a und b
> nicht den gesamten Zahlraum [mm]\IZ[/mm] abbilden. Insofern wäre es
> ja nicht unbedingt sinnvoll a,b [mm]\in \IZ[/mm] zu schreiben, oder?

Sie könnten schon, aber wir brauchen sie nicht! Wir können die Menge [mm] \IZ [/mm] ohne Probleme nur mit Zahlen [mm] a,b\in\IN [/mm] darstellen.

>
> Und zu der letzten Aufgabe. Da sind die Angaben richtig.
> Also (u,v) [mm]\in \IZ^2.[/mm] Hier bin ich mir nicht ganz sicher,
> was [mm]\IZ^2[/mm] bedeuten soll. Hierzu haben wir folgendes
> definiert: (a,b) := [mm]\{(c,d)\in \IN^2 | (a,b) \sim (c,d)\}[/mm]
> Also das unterstirchene haben wir als Äquivalenzklassen
> definiert. Was genau [mm]\in \IN^2[/mm] bedeutet ist mir wieder
> nicht klar.  

[mm] (u,v)\in\IZ^2 [/mm] heißt einfach nur, dass [mm] u,v\in\IZ [/mm] sind.
Ich denke, dass man sofort aus der Definition folgern kann, dass wir das nicht brauchen um [mm] \IZ [/mm] darzustellen.

Die Aufgabe ist aber, wie ich finde, komisch gestellt. Geht es denn überhaupt darum [mm] \IZ [/mm] darzustellen oder sollst du dir auch Gedanken über andere Mengen machen?

DieAcht

Bezug
                                
Bezug
Zahlenbereiche, 2erTupel, Sinn: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:57 So 01.12.2013
Autor: Catman


> > Vielen Dank für die Antwort. Für das erste Beispiel finde
> > ich das auch einleuchtend. Ich weiß zwar nicht in wie weit
> > wir das schon so aufschreibe "dürfen", aber es geht mir an
> > dieser Stelle auch erstmal um das Verständnis. Bei der
> > Aufgabe c) ist in der Tat etwas falsch. Es muss heißen a,b
> > [mm]\in \IZ.[/mm] Also ohne Klammern.
> > Hier bin ich dann wieder unsicher, da a,b welche [mm]\in \IN[/mm]
> > sind, ja zwangsläufig auch [mm]\in \IZ[/mm] sind, weil [mm]\IZ[/mm] ja eine
> > "Erweiterung" von [mm]\IN[/mm] darstellt. Jedoch können a und b
> > nicht den gesamten Zahlraum [mm]\IZ[/mm] abbilden. Insofern wäre es
> > ja nicht unbedingt sinnvoll a,b [mm]\in \IZ[/mm] zu schreiben, oder?
>
> Sie könnten schon, aber wir brauchen sie nicht! Wir
> können die Menge [mm]\IZ[/mm] ohne Probleme nur mit Zahlen
> [mm]a,b\in\IN[/mm] darstellen.
>  
> >
> > Und zu der letzten Aufgabe. Da sind die Angaben richtig.
> > Also (u,v) [mm]\in \IZ^2.[/mm] Hier bin ich mir nicht ganz sicher,
> > was [mm]\IZ^2[/mm] bedeuten soll. Hierzu haben wir folgendes
> > definiert: (a,b) := [mm]\{(c,d)\in \IN^2 | (a,b) \sim (c,d)\}[/mm]
> > Also das unterstirchene haben wir als Äquivalenzklassen
> > definiert. Was genau [mm]\in \IN^2[/mm] bedeutet ist mir wieder
> > nicht klar.  
> [mm](u,v)\in\IZ^2[/mm] heißt einfach nur, dass [mm]u,v\in\IZ[/mm] sind.
>  Ich denke, dass man sofort aus der Definition folgern
> kann, dass wir das nicht brauchen um [mm]\IZ[/mm] darzustellen.
>  
> Die Aufgabe ist aber, wie ich finde, komisch gestellt. Geht
> es denn überhaupt darum [mm]\IZ[/mm] darzustellen oder sollst du
> dir auch Gedanken über andere Mengen machen?
>  
> DieAcht

Danke für die Hilfe. Also die "komische Aufgabenstellung" ist ja auch Teil meines Problems. Vor allem finde ich die Frage nach dem was "sinnvoll" ist sehr schwammig. Die Aufgabe hat aber auch noch viel mehr Teile (a) bis (p). Ich denke also eher, dass wir kurz begründen sollen ob die Angabe "sinnvoll" ist oder eben nicht. Wobei mir leider nicht klar ist was genau das heißen soll.
Ich schreibe mal noch ein paar Teilaufgaben auf (und was ich dazu vermute), vielleicht erschließt sich dir daraus der Sinn der Aufgabe eventuell besser:

[mm] u\in \IN^2 [/mm]

Das ist eine sinnvolle Angabe, da u [mm] \in \IZ [/mm] liegt und somit als Tupel (a,b) aus [mm] \IN [/mm] X [mm] \IN [/mm] geschrieben werden kann?

(u,v) [mm] \in \IZ^2 [/mm]

u und v sind [mm] \in \IZ, [/mm] also sind 2er Tupel aus der Menge [mm] \IZ [/mm] X [mm] \IZ [/mm] ?

(u,v) [mm] \in \IZ^2 [/mm]

Wenn (u,v) [mm] \in \IZ^2 [/mm] sind, dann gilt das auch für alle äquivalenten Tupel?

(u,v) [mm] \in [u]\IZ^2[/u] [/mm]

Hier ist jetzt [mm] \IZ^2 [/mm] unterstrichen, ich denke das dann hier irgendwas mit Äquivalenzklassen auf [mm] \IZ [/mm] bezogen ist, aber das haben wir so nicht definiert und ich weiß nicht was genau das heißen soll.

(a,b) [mm] \in \IZ [/mm]

Das ist wenn die Aufgabe oben richtig ist analog zu a) und der Aufgabe mit (u,v) [mm] \in \IZ^2 [/mm]

(a,b) [mm] \sim [/mm] (c,d)

(a,b)  ist ja schon definiert als Äquivalenzklasse zu (a,b). Dann ist es wenig sinnvoll [mm] \sim [/mm] (c,d) , weil wenn das richtig wäre (c,d) schon zur Äquivalenzklasse (a,b) gehört?

(a,b) = (c,d)

Das ist gegeben, wenn (a,b) [mm] \sim [/mm] (c,d) gilt?

(a,b) = (c,d)

Gilt wenn a=c und b=d ?

(a,b) +Z (c,d)

Das ist die "normale" Addition in Z

(u,v) +Z (w,x)

Das ist wenig sinnvoll, weil u,v,w,x [mm] \in \N [/mm] sein müssten

u +Z v

Das macht wiederum Sinn, weil eine Zahl [mm] \in \IZ [/mm] im Grunde ja einem 2er Tupel aus Zahlen [mm] \in \IN [/mm] entspricht

(a,b) +Z (c,d)

Wieder die "normale" Addition in [mm] \IZ [/mm]

u=(a,b)

Siehe 2 Aufgaben zuvor.


Also irgendwie macht das was ich da schreibe für mich Sinn, aber es könnte genausogut sein, dass ich komplett falsch liege. Geht das in eine richtige Richtung?


Bezug
                                        
Bezug
Zahlenbereiche, 2erTupel, Sinn: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:18 So 01.12.2013
Autor: DieAcht


> > > Vielen Dank für die Antwort. Für das erste Beispiel finde
> > > ich das auch einleuchtend. Ich weiß zwar nicht in wie weit
> > > wir das schon so aufschreibe "dürfen", aber es geht mir an
> > > dieser Stelle auch erstmal um das Verständnis. Bei der
> > > Aufgabe c) ist in der Tat etwas falsch. Es muss heißen a,b
> > > [mm]\in \IZ.[/mm] Also ohne Klammern.
> > > Hier bin ich dann wieder unsicher, da a,b welche [mm]\in \IN[/mm]
> > > sind, ja zwangsläufig auch [mm]\in \IZ[/mm] sind, weil [mm]\IZ[/mm] ja eine
> > > "Erweiterung" von [mm]\IN[/mm] darstellt. Jedoch können a und b
> > > nicht den gesamten Zahlraum [mm]\IZ[/mm] abbilden. Insofern wäre es
> > > ja nicht unbedingt sinnvoll a,b [mm]\in \IZ[/mm] zu schreiben, oder?
> >
> > Sie könnten schon, aber wir brauchen sie nicht! Wir
> > können die Menge [mm]\IZ[/mm] ohne Probleme nur mit Zahlen
> > [mm]a,b\in\IN[/mm] darstellen.
>  >  
> > >
> > > Und zu der letzten Aufgabe. Da sind die Angaben richtig.
> > > Also (u,v) [mm]\in \IZ^2.[/mm] Hier bin ich mir nicht ganz sicher,
> > > was [mm]\IZ^2[/mm] bedeuten soll. Hierzu haben wir folgendes
> > > definiert: (a,b) := [mm]\{(c,d)\in \IN^2 | (a,b) \sim (c,d)\}[/mm]
> > > Also das unterstirchene haben wir als Äquivalenzklassen
> > > definiert. Was genau [mm]\in \IN^2[/mm] bedeutet ist mir wieder
> > > nicht klar.  
> > [mm](u,v)\in\IZ^2[/mm] heißt einfach nur, dass [mm]u,v\in\IZ[/mm] sind.
>  >  Ich denke, dass man sofort aus der Definition folgern
> > kann, dass wir das nicht brauchen um [mm]\IZ[/mm] darzustellen.
>  >  
> > Die Aufgabe ist aber, wie ich finde, komisch gestellt. Geht
> > es denn überhaupt darum [mm]\IZ[/mm] darzustellen oder sollst du
> > dir auch Gedanken über andere Mengen machen?
>  >  
> > DieAcht
>
> Danke für die Hilfe. Also die "komische Aufgabenstellung"
> ist ja auch Teil meines Problems. Vor allem finde ich die
> Frage nach dem was "sinnvoll" ist sehr schwammig. Die
> Aufgabe hat aber auch noch viel mehr Teile (a) bis (p). Ich
> denke also eher, dass wir kurz begründen sollen ob die
> Angabe "sinnvoll" ist oder eben nicht. Wobei mir leider
> nicht klar ist was genau das heißen soll.

Darauf könntest du kommen, falls es mit der Punkteanzahl für die Aufgabe "Sinn" macht.

> Ich schreibe mal noch ein paar Teilaufgaben auf (und was
> ich dazu vermute), vielleicht erschließt sich dir daraus
> der Sinn der Aufgabe eventuell besser:
>  
> [mm]u\in \IN^2[/mm]
>  
> Das ist eine sinnvolle Angabe, da u [mm]\in \IZ[/mm] liegt und somit
> als Tupel (a,b) aus [mm]\IN[/mm] X [mm]\IN[/mm] geschrieben werden kann?

Ich glaube, dass du das richtige meinst!
Wenn [mm] u\in\IN^2, [/mm] dann ist [mm] u=(a,b)\in\IZ [/mm] mit [mm] a,b\in\IN. [/mm]
Du kannst doch mit [mm] a,b\in\IN [/mm] jede Zahl aus [mm] \IZ [/mm] darstellen.

>  
> (u,v) [mm]\in \IZ^2[/mm]
>  
> u und v sind [mm]\in \IZ,[/mm] also sind 2er Tupel aus der Menge [mm]\IZ[/mm]
> X [mm]\IZ[/mm] ?
>  
> (u,v) [mm]\in \IZ^2[/mm]
>  
> Wenn (u,v) [mm]\in \IZ^2[/mm] sind, dann gilt das auch für alle
> äquivalenten Tupel?
>
> (u,v) [mm]\in [u]\IZ^2[/u][/mm]
>  
> Hier ist jetzt [mm]\IZ^2[/mm] unterstrichen, ich denke das dann hier
> irgendwas mit Äquivalenzklassen auf [mm]\IZ[/mm] bezogen ist, aber
> das haben wir so nicht definiert und ich weiß nicht was
> genau das heißen soll.
>  
> (a,b) [mm]\in \IZ[/mm]
>  
> Das ist wenn die Aufgabe oben richtig ist analog zu a) und
> der Aufgabe mit (u,v) [mm]\in \IZ^2[/mm]
>
> (a,b) [mm]\sim[/mm] (c,d)
>  
> (a,b)  ist ja schon definiert als Äquivalenzklasse zu
> (a,b). Dann ist es wenig sinnvoll [mm]\sim[/mm] (c,d) , weil wenn
> das richtig wäre (c,d) schon zur Äquivalenzklasse (a,b)
> gehört?
>  
> (a,b) = (c,d)
>  
> Das ist gegeben, wenn (a,b) [mm]\sim[/mm] (c,d) gilt?
>  
> (a,b) = (c,d)
>  
> Gilt wenn a=c und b=d ?
>  
> (a,b) +Z (c,d)
>  
> Das ist die "normale" Addition in Z
>
> (u,v) +Z (w,x)
>  
> Das ist wenig sinnvoll, weil u,v,w,x [mm]\in \N[/mm] sein müssten
>  
> u +Z v
>  
> Das macht wiederum Sinn, weil eine Zahl [mm]\in \IZ[/mm] im Grunde
> ja einem 2er Tupel aus Zahlen [mm]\in \IN[/mm] entspricht
>  
> (a,b) +Z (c,d)
>  
> Wieder die "normale" Addition in [mm]\IZ[/mm]
>
> u=(a,b)
>  
> Siehe 2 Aufgaben zuvor.
>  
>
> Also irgendwie macht das was ich da schreibe für mich
> Sinn, aber es könnte genausogut sein, dass ich komplett
> falsch liege. Geht das in eine richtige Richtung?
>  

Ich denke, dass du das so richtig machst, aber ich würde nochmal nachfragen ;-)

Noch ein paar Tipps:

Du hast eine Äquivalenzrelation gegeben, falls Symmetrie, Reflexivität und Transitivität vorliegt.

Seien [mm] n_1:=K(a_1,b_1),n_2:=K(a_2,b_2)\in\IZ, [/mm] dann gilt:
Zur Addition in [mm] \IZ: [/mm]
[mm] n_1+n_2=K(a_1+a_2,b_1+b_2) [/mm]
Zur Multiplikation in [mm] \IZ: [/mm]
[mm] n_1*n_2=K(a_1*a_2+b_1*b_2,a_1*b_2+a_2*b_1) [/mm]

Du hast im Grunde [mm] (a_1,b_1)\sim(a_2,b_2)\gdw a_1+b_2=a_2+b_1 [/mm]

Für Mengen gilt übrigens:
[mm] \IN_0^2=\IN_0\times\IN_0=\{(a,b)|a,b\in\IN_0\} [/mm]

Gruß
DieAcht

Bezug
                                                
Bezug
Zahlenbereiche, 2erTupel, Sinn: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:23 So 01.12.2013
Autor: Catman

Nochmal vielen Dank für deine Mühe und Tips. Mit dem "nochmal Nachfragen" ist das so eine Sache, da man vor Abgabe des Übungsblattes von unserem Prof. keine hilfreichen Antworten erhält. Aber ich denke, dass ich jetzt erstmal weiter arbeiten kann. Dank dir und wünsche noch einen schönen Restsonntag.

Bezug
                                                        
Bezug
Zahlenbereiche, 2erTupel, Sinn: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:39 So 01.12.2013
Autor: DieAcht


> Nochmal vielen Dank für deine Mühe und Tips.

>Mit dem "nochmal Nachfragen" ist das so eine Sache, da man vor

> Abgabe des Übungsblattes von unserem Prof. keine
> hilfreichen Antworten erhält. Aber ich denke, dass ich
> jetzt erstmal weiter arbeiten kann. Dank dir und wünsche
> noch einen schönen Restsonntag.  

Habt ihr keine Tutoren? Ansonsten einfach Kommilitonen fragen :-)

Dir auch noch einen schönen Sonntag.

DieAcht

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]