matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikWürfelaugensummen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Stochastik" - Würfelaugensummen
Würfelaugensummen < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Würfelaugensummen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:44 So 10.06.2007
Autor: Frido22

Aufgabe
Bei einem gezinktem Würfel hat die Augenzahl 1 eine Wahrscheinlichkeit von [mm] \bruch{1}{6} [/mm] + [mm] \varepsilon [/mm] , die Augenzahl 6 eine Wahrscheinlichkeit von [mm] \bruch{1}{6} [/mm] - [mm] \varepsilon [/mm] , und die Augenzahlen 2,3,4,5 eine Wahrscheinlichkeit von [mm] \bruch{1}{6} [/mm] . Bestimme einen Wahrscheinlichkeitsraum, der zwei Würfe dieses Würfels beschreibt, und berechne die Wahrscheinlichkeiten der Ereignisse. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Augensumme mindestens 10 ist?

Eine Antwort wäre super!

        
Bezug
Würfelaugensummen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:00 So 10.06.2007
Autor: rabilein1

Für zwei Würfe kannst du ein Koordinatenkreuz machen.

Zum Beispiel:
[mm] p("1"\cap"1")=\left( \bruch{1}{6}+\varepsilon\right)*\left( \bruch{1}{6}+\varepsilon\right) [/mm]
[mm] p("1"\cap"2")=\left( \bruch{1}{6}+\varepsilon\right)*\left( \bruch{1}{6}\right) [/mm]
etc.

Um mindestens eine 10 zu werfen, betrachtest du dann die Fälle [mm] "4"\cap"6", "5"\cap"5", "5"\cap"6", "6"\cap"4", "6"\cap"5" [/mm] und [mm] "6"\cap"6", [/mm] und addierst dann die Wahrscheinlichkeiten.

Bezug
                
Bezug
Würfelaugensummen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:30 So 10.06.2007
Autor: Frido22

Hm, aber wie beziehe ich das epsilon mit ein?

Bezug
                        
Bezug
Würfelaugensummen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:56 So 10.06.2007
Autor: rabilein1


> wie beziehe ich das epsilon mit ein?

Wenn du einen konkreten Wert für epsilon hast (z.B. [mm] \bruch{1}{10}), [/mm] dann kannst du die einzelnen Wahrscheinlichkeiten ja zahlenmäßig genau ausrechnen.

Wenn du keinen konkreten Wert hast (also nur epsilon), dann ergeben sich eben diese komplizierten Formeln, in denen immer dieses epsilon auftaucht - so wie ich sie eingangs nannte



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]