matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionWohlordnungsprinzip
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Wohlordnungsprinzip
Wohlordnungsprinzip < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wohlordnungsprinzip: Induktionsvoraussetzung?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:23 Do 24.10.2013
Autor: lord_yggdrasill

Aufgabe
Es sei [mm] $\emptyset \neq [/mm] A [mm] \subset \IN$ [/mm] eine nicht-leere Teilmenge natürlicher Zahlen.

Sie werden in dieser Aufgabe zeigen, dass $A$ ein minimales Element besitzt. Dabei heißt $x [mm] \in [/mm]  A$ minimal, falls $x [mm] \leq [/mm]  y$ für alle $y [mm] \in [/mm] A$ gilt.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Nehmen Sie an, dass die Behauptung falsch ist, das heißt, A besitzt kein minimales Element.

2. Definieren Sie [mm] $B:=\IN \setminus [/mm] A$ und zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle $n [mm] \in \IN$ [/mm] schon [mm] $\{1,..,n\} \subset [/mm] B$ gilt.

3. Folgern Sie: [mm] $B=\IN$. [/mm] Warum liefert dies die Behauptung?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Also, es gilt zu zeigen:

[mm] $\forall [/mm] y [mm] \exists [/mm] x: x [mm] \leq [/mm] y$.

Das heißt es gibt ein universelles $x [mm] \in [/mm] A$, das kleiner oder gleich jedem $y [mm] \in [/mm] A$ ist, eben ein Minimum.

Bei dem Beweis durch Kontraposition, der hier gefordert wird, muss ich von der Negation ausgehen:

[mm] $\exists [/mm] y [mm] \forall [/mm] x: y < x$

Soll heißen ich gehe davon aus, dass ich zu jedem $x [mm] \in [/mm] A$ ein $y [mm] \in [/mm] A$ finden kann, das echt kleiner ist.

Nur wie geht es jetzt weiter?

Nachher werde ich offensichtlich auf den Schluss kommen, dass [mm] $A=\emptyset$, [/mm] was einen Widerspruch darstellt.

        
Bezug
Wohlordnungsprinzip: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:35 Do 24.10.2013
Autor: fred97


> Es sei [mm]\emptyset \neq A \subset \IN[/mm] eine nicht-leere
> Teilmenge natürlicher Zahlen.
>  
> Sie werden in dieser Aufgabe zeigen, dass [mm]A[/mm] ein minimales
> Element besitzt. Dabei heißt [mm]x \in A[/mm] minimal, falls [mm]x \leq y[/mm]
> für alle [mm]y \in A[/mm] gilt.
>  
> Gehen Sie dazu wie folgt vor:
>  1. Nehmen Sie an, dass die Behauptung falsch ist, das
> heißt, A besitzt kein minimales Element.
>  
> 2. Definieren Sie [mm]B:=\IN \setminus A[/mm] und zeigen Sie mittels
> vollständiger Induktion, dass für alle [mm]n \in \IN[/mm] schon
> [mm]\{1,..,n\} \subset B[/mm] gilt.
>  
> 3. Folgern Sie: [mm]B=\IN[/mm]. Warum liefert dies die Behauptung?
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>
> Also, es gilt zu zeigen:
>  
> [mm]\forall y \exists x: x \leq y[/mm].

Nein. Das stimmt nicht. Zu zeigen ist:

   $ [mm] \exists [/mm] x [mm] \in [/mm] A  [mm] \quad \forall [/mm] y [mm] \in [/mm] A : x [mm] \le [/mm] y$

>  
> Das heißt es gibt ein universelles [mm]x \in A[/mm], das kleiner
> oder gleich jedem [mm]y \in A[/mm] ist, eben ein Minimum.
>  
> Bei dem Beweis durch Kontraposition, der hier gefordert
> wird, muss ich von der Negation ausgehen:
>  
> [mm]\exists y \forall x: y < x[/mm]

Das ist doch nicht die Negation !!!

>  
> Soll heißen ich gehe davon aus, dass ich zu jedem [mm]x \in A[/mm]
> ein [mm]y \in A[/mm] finden kann, das echt kleiner ist.

Ja:

                 (*)  zu jedem x [mm] \in [/mm] A ex. ein y [mm] \in [/mm] A mit: y<x

>  
> Nur wie geht es jetzt weiter?

Na, das steht doch oben unter 2.

Ausgehend von (*) zeige induktiv, dass $ [mm] \{1,..,n\} \subset [/mm] B $ ist für jedes n [mm] \in \IN. [/mm]

Probiers mal.


>  
> Nachher werde ich offensichtlich auf den Schluss kommen,
> dass [mm]A=\emptyset[/mm], was einen Widerspruch darstellt.

Ja, das ist die Antwort auf die Frage in 3.

FRED


Bezug
                
Bezug
Wohlordnungsprinzip: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:26 Do 24.10.2013
Autor: lord_yggdrasill

Vor der Induktion nochmal eine kleine Nachfrage:

[mm] $\exists [/mm] x [mm] \forall [/mm] y: [mm] x\leq [/mm] y$
Heißt für mich, dass ich zu jedem y ein x angeben kann, dass kleiner/gleich y ist.
[mm] $\forall [/mm] y [mm] \exists [/mm] x: [mm] x\leq [/mm] y$
Heißt für mich, dass ein universelles x existiert, dass unabhängig von der Wahl meines y kleiner/gleich y ist.

Hab ich da was falsch verstanden?

Nun zur Induktion.

Okay, sei [mm] $B:=\IN \setminus [/mm] A$.

$A(n): = [mm] \{1,..,n\} \subset [/mm] B$

Induktionsanfang (n=1):

[mm] $\{1\} \subset [/mm] B$

Kann ich sagen, dass das richtig ist, da 1 in [mm] $\IN$ [/mm] liegt, aber nicht in A, da in der Menge [mm] \{1\} [/mm] kein $y$ gefunden werden kann, sodass $y<x$?

Induktionsvoraussetzung:
Es gelte $A(n)$ für ein $n [mm] \in \IN$. [/mm]

Induktionsschluss ($n [mm] \mapsto [/mm] n+1$):
[mm] $\{1,..,n,n+1\}=\{1,..,n\} \cup\{n+1\}$ [/mm]

Gut, [mm] $\{1,..,n\} \subset [/mm] B$ nach Induktionsvoraussetzung. Außerdem ist [mm] $\{n+1\} \subset [/mm] B$ aufgrund derselben Argumentation wie beim Induktionsanfang. Demzufolge ist auch [mm] $\{1,..,n,n+1\} \subset [/mm] B$, womit [mm] $B=\IN$. [/mm]


Bezug
                        
Bezug
Wohlordnungsprinzip: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:39 Do 24.10.2013
Autor: fred97


> Vor der Induktion nochmal eine kleine Nachfrage:
>  
> [mm]\exists x \forall y: x\leq y[/mm]
>  Heißt für mich, dass ich zu
> jedem y ein x angeben kann, dass kleiner/gleich y ist.

Nein. Das bedeutet: es ex. ein x mit der Eigenschaft: x [mm] \le [/mm] y für alle y.


>  [mm]\forall y \exists x: x\leq y[/mm]
>  Heißt für mich, dass ein
> universelles x existiert, dass unabhängig von der Wahl
> meines y kleiner/gleich y ist.

Nein. Das bedeutet: zu jedem y ex. ein x mit: x [mm] \le [/mm] y. I.a. wird x von y abhängen.


>  
> Hab ich da was falsch verstanden?

So ist es.


>  
> Nun zur Induktion.
>  
> Okay, sei [mm]B:=\IN \setminus A[/mm].
>  
> [mm]A(n): = \{1,..,n\} \subset B[/mm]
>  
> Induktionsanfang (n=1):
>  
> [mm]\{1\} \subset B[/mm]
>  
> Kann ich sagen, dass das richtig ist, da 1 in [mm]\IN[/mm] liegt,
> aber nicht in A, da in der Menge [mm]\{1\}[/mm] kein [mm]y[/mm] gefunden
> werden kann, sodass [mm]y

Nimm mal an, es wäre 1 [mm] \notin [/mm] B. Dann wäre doch 1 [mm] \in [/mm] A.

Unsere Annahme war doch:

     (*)  zu jedem x $ [mm] \in [/mm] $ A ex. ein y $ [mm] \in [/mm] $ A mit: y<x .

Wegen (*) gibt es dann ein y [mm] \in [/mm] A mit: y<1. Aber das ist Quatsch. Also ist 1 [mm] \in [/mm] B.


>  
> Induktionsvoraussetzung:
>  Es gelte [mm]A(n)[/mm] für ein [mm]n \in \IN[/mm].

Nein. Korrekt:

Es gelte [mm]A(n)[/mm] [mm] \subset [/mm] B für ein [mm]n \in \IN[/mm].

>  
> Induktionsschluss ([mm]n \mapsto n+1[/mm]):
>  
> [mm]\{1,..,n,n+1\}=\{1,..,n\} \cup\{n+1\}[/mm]
>  
> Gut, [mm]\{1,..,n\} \subset B[/mm] nach Induktionsvoraussetzung.
> Außerdem ist [mm]\{n+1\} \subset B[/mm] aufgrund derselben
> Argumentation wie beim Induktionsanfang.

Na, na, nicht so voreilig ! Wäre n+1 [mm] \notin [/mm] B, so wäre n+1 [mm] \in [/mm] A. Wieder nach (*), gäbe es dann ein y [mm] \in [/mm] A mit y<n+1

Warum ist das Murks ?

Also n+1 [mm] \in [/mm] B.






> Demzufolge ist
> auch [mm]\{1,..,n,n+1\} \subset B[/mm], womit [mm]B=\IN[/mm].

Ja

FRED

>  


Bezug
                                
Bezug
Wohlordnungsprinzip: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:30 Do 24.10.2013
Autor: lord_yggdrasill


> > Induktionsvoraussetzung:
>  >  Es gelte [mm]A(n)[/mm] für ein [mm]n \in \IN[/mm].
>  
> Nein. Korrekt:
>  
> Es gelte [mm]A(n)[/mm] [mm]\subset[/mm] B für ein [mm]n \in \IN[/mm].

$A(n)$ sollte hier "Aussage in Abhängigkeit von n" heißen. Meine Notation lies wohl den Schluss zu, dass $A(n)$ die Menge [mm] $\{1,..,n\}$ [/mm] ist. Sollte ich da besser Klammern setzen?

>  >  
> > Induktionsschluss ([mm]n \mapsto n+1[/mm]):
>  >  
> > [mm]\{1,..,n,n+1\}=\{1,..,n\} \cup\{n+1\}[/mm]
>  >  
> > Gut, [mm]\{1,..,n\} \subset B[/mm] nach Induktionsvoraussetzung.
> > Außerdem ist [mm]\{n+1\} \subset B[/mm] aufgrund derselben
> > Argumentation wie beim Induktionsanfang.
>
> Na, na, nicht so voreilig ! Wäre n+1 [mm]\notin[/mm] B, so wäre
> n+1 [mm]\in[/mm] A. Wieder nach (*), gäbe es dann ein y [mm]\in[/mm] A mit
> y<n+1
>  
> Warum ist das Murks ?
>  

Das ist Murks, da alle möglichen $y < n+1$ nach Induktionsvoraussetzung in B liegen.


Also sähe der vollständige Beweis so aus (ich hoffe mal, dass keine Fehler mehr darin sind).

Sei [mm] $\emptyset \neq [/mm] A [mm] \subset \IN$. [/mm]
zz: [mm] $\exists [/mm] x [mm] \in [/mm] A [mm] \forall [/mm] y [mm] \in [/mm] A: x [mm] \leq [/mm] y $

Beweis durch Kontraposition:

[mm] $\forall [/mm] x [mm] \in [/mm] A [mm] \exists [/mm] y [mm] \in [/mm] A: y < x$ (*)

Sei [mm] $B=\IN \setminus [/mm] A$.

Behauptung: [mm] $\left(\{1,..,n\} \subset B \right)$ [/mm] für alle $n [mm] \in \IN$ [/mm]

Beweis durch Induktion:

Induktionsanfang (n=1):

[mm] $\{1\} \subset [/mm] B$

$1 [mm] \notin [/mm] A$, da nach (*) ein $y<1$ in $A$ existieren müsste, was offensichtlich nicht der Fall ist. Also: $1 [mm] \in [/mm] B [mm] \Rightarrow \{1\} \subset [/mm] B$.

Induktionsvoraussetzung:
Es gelte [mm] $\left(\{1,..,n\} \subset B \right)$ [/mm] für ein $n [mm] \in \IN$. [/mm]

Induktionsschluss ($n [mm] \mapsto [/mm] n+1$):

[mm] $\{1,..,n,n+1} [/mm] = [mm] \{1,..,n\} \cup \{n+1\}$ [/mm]

[mm] $\{1,..,n\} \subset [/mm] B$ nach Induktionsvoraussetzung. Außerdem ist $(n+1) [mm] \notin [/mm] A$, da nach (*) ein $y<n+1$ existieren müsste, dass in $A$ liegt, diese liegen jedoch nach Induktionsvoraussetzung in B. Also gilt [mm] $\{n+1\} \subset [/mm] B$ und somit auch [mm] $\{1,..,n,n+1\} \subset [/mm] B$, sodass nach dem Induktionsprinzip [mm] $B:=\IN$. [/mm]

Mit [mm] $B=\IN \setminus [/mm] A$ folgt, dass $A [mm] =\emptyset$, [/mm] was einen Widerspruch darstellt. Somit besitzt jede Teilmenge der natürlichen Zahlen ein Minimum.

Bezug
                                        
Bezug
Wohlordnungsprinzip: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:45 Fr 25.10.2013
Autor: fred97


> > > Induktionsvoraussetzung:
>  >  >  Es gelte [mm]A(n)[/mm] für ein [mm]n \in \IN[/mm].
>  >  
> > Nein. Korrekt:
>  >  
> > Es gelte [mm]A(n)[/mm] [mm]\subset[/mm] B für ein [mm]n \in \IN[/mm].
>  
> [mm]A(n)[/mm] sollte hier "Aussage in Abhängigkeit von n" heißen.
> Meine Notation lies wohl den Schluss zu, dass [mm]A(n)[/mm] die
> Menge [mm]\{1,..,n\}[/mm] ist. Sollte ich da besser Klammern
> setzen?
>  >  >  
> > > Induktionsschluss ([mm]n \mapsto n+1[/mm]):
>  >  >  
> > > [mm]\{1,..,n,n+1\}=\{1,..,n\} \cup\{n+1\}[/mm]
>  >  >  
> > > Gut, [mm]\{1,..,n\} \subset B[/mm] nach Induktionsvoraussetzung.
> > > Außerdem ist [mm]\{n+1\} \subset B[/mm] aufgrund derselben
> > > Argumentation wie beim Induktionsanfang.
> >
> > Na, na, nicht so voreilig ! Wäre n+1 [mm]\notin[/mm] B, so wäre
> > n+1 [mm]\in[/mm] A. Wieder nach (*), gäbe es dann ein y [mm]\in[/mm] A mit
> > y<n+1
>  >  
> > Warum ist das Murks ?
>  >  
> Das ist Murks, da alle möglichen [mm]y < n+1[/mm] nach
> Induktionsvoraussetzung in B liegen.
>  
>
> Also sähe der vollständige Beweis so aus (ich hoffe mal,
> dass keine Fehler mehr darin sind).
>  
> Sei [mm]\emptyset \neq A \subset \IN[/mm].
>  zz: [mm]\exists x \in A \forall y \in A: x \leq y[/mm]
>  
> Beweis durch Kontraposition:
>  
> [mm]\forall x \in A \exists y \in A: y < x[/mm] (*)
>  
> Sei [mm]B=\IN \setminus A[/mm].
>  
> Behauptung: [mm]\left(\{1,..,n\} \subset B \right)[/mm] für alle [mm]n \in \IN[/mm]
>  
> Beweis durch Induktion:
>  
> Induktionsanfang (n=1):
>  
> [mm]\{1\} \subset B[/mm]
>  
> [mm]1 \notin A[/mm], da nach (*) ein [mm]y<1[/mm] in [mm]A[/mm] existieren müsste,
> was offensichtlich nicht der Fall ist. Also: [mm]1 \in B \Rightarrow \{1\} \subset B[/mm].
>  
> Induktionsvoraussetzung:
>  Es gelte [mm]\left(\{1,..,n\} \subset B \right)[/mm] für ein [mm]n \in \IN[/mm].
>  
> Induktionsschluss ([mm]n \mapsto n+1[/mm]):
>  
> [mm]\{1,..,n,n+1} = \{1,..,n\} \cup \{n+1\}[/mm]
>  
> [mm]\{1,..,n\} \subset B[/mm] nach Induktionsvoraussetzung.
> Außerdem ist [mm](n+1) \notin A[/mm], da nach (*) ein [mm]y
> existieren müsste, dass in [mm]A[/mm] liegt, diese liegen jedoch
> nach Induktionsvoraussetzung in B. Also gilt [mm]\{n+1\} \subset B[/mm]
> und somit auch [mm]\{1,..,n,n+1\} \subset B[/mm], sodass nach dem
> Induktionsprinzip [mm]B:=\IN[/mm].
>  
> Mit [mm]B=\IN \setminus A[/mm] folgt, dass [mm]A =\emptyset[/mm], was einen
> Widerspruch darstellt. Somit besitzt jede Teilmenge der
> natürlichen Zahlen ein Minimum.  


Jetzt passt es

FRED


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]