matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesWirtschaftlichkeitsprinzip
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Sonstiges" - Wirtschaftlichkeitsprinzip
Wirtschaftlichkeitsprinzip < Sonstiges < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wirtschaftlichkeitsprinzip: Erklärung anhand Beispiel
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:04 Mi 29.09.2010
Autor: maureulr

Aufgabe
Sie wollen ein Call-Center für ein großes Unternehmen betreiben. Der Preis für Ihre
Leistung ist vereinbart. Welche Ausprägung des Wirtschaftlichkeitsprinzips ist für Sie
bestimmend? Was heißt dies für den (welchen?) dominierenden Produktionsfaktor?

Für mich bestimmend wäre das Maximalprinzip. Der dominierende Produktionsfaktor müsste die Arbeit ( menschl. Arbeitsleistung) sein. Ich soll mit einem gegebenen Aufwand (hierbei Leistung), einen möglichst hohen Ertrag bzw. Nutzen erzielen.

Es gibt das Maximalprinzip, das Minimalprinzip und das Exremumprinzip ( Unterteilung der Ausprägungen des Wirtschaftlichkeitsprinzip).

Bin ich mit meiner Aussage auf dem Holzweg.

Wenn ja, könntet ihr mir ein neuen Ansatz geben?

        
Bezug
Wirtschaftlichkeitsprinzip: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Fr 01.10.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]