Winkelhebel < Trigonometr. Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
|
<br>
Winkelhebel.
Finden Sie den Angriffspunkt der beiden Kräfte (Schnittpunkt der Wirkungslinien). Bestimmen Sie grafisch die Grösse und Richtung der resultierenden Kraft auf die Hebelachse.
[Dateianhang nicht öffentlich]
Grafisch löse ich die Aufgebe durch Parallelverschiebung der beiden Kräfte zu einem Kräfte Parallelogramm, dessen eine Ecke in der Drehachse liegt. Ich habe die Resultierende dann auch berechnet.
Hier folgt nun die Berechnung:
[Dateianhang nicht öffentlich]
Ich bitte um Ueberprüfung meiner Lösung und allenfalls Hinweise auf Verbesserungen.
Dank aus Zürich
Beni
<br>
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 07:54 Sa 08.02.2025 | Autor: | statler |
Grüezi!
Nach cos-Satz müßte das wohl [mm] \wurzel{800^2 + 200^2 - 2*200*800*cos(90°)} [/mm] heißen, was aber am Ergebnis nichts ändert. Man hätte deswegen auch gleich zum Pythagoras greifen können.
Gruß
Dieter
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 10:26 Sa 08.02.2025 | Autor: | BeniMuller |
Besten Dank Dieter
Beni
|
|
|
|