matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauWinkelgeschwindigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Maschinenbau" - Winkelgeschwindigkeit
Winkelgeschwindigkeit < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Winkelgeschwindigkeit: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:47 Mo 06.09.2010
Autor: stevarino

Hallo

Ich hänge hier vor einem Beispiel bei dem ich mir die Lösung einfach nicht klar machen kann.
Es geht um einen Rotor auf einer Biegeelastischen Welle siehe Skizze

Berechnet wird der Winkelgeschwindigkeitsvektor und der Drall im System R des Rotor (was mir klar ist wie das funktioniert)

Dann wird Winkelgeschwindigkeitsvektor und der Drall im System 0 dargestellt hier hänge ich zum Teil.
Im speziellen ist mir nicht klar woher bzw. wie man auf die Komponenten y,z des Winkelgeschwindigkeitsvektors kommt woher kommen die Terme mit [mm] \Omega*\gamma_{j}´ \Omega*\beta_{j}´ [/mm]

Winkelgeschwindigkeitsvektor im System R
[mm] \omega_{j}=\vektor{\Omega \\ \dot{\beta_{j}}\\\ \dot{\gamma_{j}}} [/mm]
Drall im System R
[mm] L_{j}=\vektor{I_{pj}\Omega \\ I_{aj}\dot{\beta_{j}}\\\ I_{aj} \dot{\gamma_{j}}} [/mm]

Es steht im Inertialsystem 0 in 1.Ordnung
Winkelgeschwindigkeitsvektor im System 0
[mm] \omega_{j}=\vektor{\Omega \\ \dot{\beta_{j}}+\Omega*\gamma_{j}\\\dot{\gamma_{j}}- \Omega*\beta_{j}} [/mm]

Kann mir das Bitte jemannd erklären wie man da drauf kommt??

lg stevo






Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Winkelgeschwindigkeit: Tipp
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:59 Mo 06.09.2010
Autor: Loddar

Hallo stevo!


Wenn Du hier den Ableitungspunkt über der Variablen eingeben möchtest mit [mm]\dot{\gamma}[/mm] , musst Du eingeben "\ dot{\ gamma}" (ohne die Leerzeichen nach dem Slash) .


Gruß
Loddar



Bezug
                
Bezug
Winkelgeschwindigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:21 Mo 06.09.2010
Autor: stevarino

Danke für den Tipp endlich weiss ich wie ich ableitungen eingeben kann

lg Stevo



P.S.:Ist meine Skizze halbwegsbrauchbar und mein Problem klar?

Bezug
        
Bezug
Winkelgeschwindigkeit: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Sa 11.09.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]