matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWinkel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Winkel
Winkel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Winkel: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:06 Mi 06.06.2012
Autor: Kimi-Maus

Aufgabe
Bestimmung der Grenzwellenlänge λ0 und λmax des Bremskontinuums


Hallo,

also wir haben einen Versuch zur Röntgenstrahlung gemacht. man hat ja die bragg Gleichung: 2d · sinξ = n · λ

das ist kein Problem man kann die Formel nach λ umstellen =)
mein Problem ist, ich weiß nicht woher ich den Bragg Winkel kriegen soll. wir haben Grafiken von der Röntgenstrahlung, aber ich weiß nicht wo ich dort den Winkel sinξ ablesen soll.

also d.h. wir sollen lamda berechnen, dazu braucht man den Winkel. sonst könnte ich ja die Formel einfach nach dem Winkel umstellen, aber da ich lamda nicht weiß, ist dies nicht möglich.

daher: Woher soll ich den Winkel bekommen?

deshalb möchte ich gerne wissen
lg KIm



        
Bezug
Winkel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:09 Mi 06.06.2012
Autor: reverend

Hallo Kim,

ich nehme an, Ihr habt Messungen durchgeführt zur Beugung am Doppelspalt oder am Gitter. Da sollte Dir der Abstand der Hauptmaxima noch etwas sagen...
Das gilt beim Einfachspalt übrigens auch, außer dass der Zusammenhang da ein anderer ist (sozusagen Vertauschung der Maxima und Minima).

Sonst such mal bei google nach: Wellenlängenbestimmung Doppelspalt. ;-)

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]