matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungWindschiefe geraden
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Windschiefe geraden
Windschiefe geraden < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Windschiefe geraden: Stimmt das soweit?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:59 Di 07.06.2011
Autor: Jaina123

Aufgabe
Welchen Abstand haben die Geraden g1 (durch A und D) und g2(durch B und C)? Wie bestimmt man allgemein den Abstand windschiefer geraden? A=(6,0,0) B=(0,4,0) und C=(0,0,3) D=(0,0,0)

Ich habe nun die allgemeine Formel benutzt:

d(g,h)= [mm]\left| (\vec q \right| - \left| \vec p \right|) \vec n[/mm]

so und dann habe ich ausgerechnet:

d= [mm]\left| (\begin{pmatrix} 6 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}- \begin{pmatrix} 0 \\ 4 \\ 0 \end{pmatrix}) \bruch{1}{30} \right| [/mm]

d= [mm] \left| \begin{pmatrix} 6 \\ -4 \\ 0 \end{pmatrix} \bruch{1}{30} \right| [/mm]

d= [mm]\left| \bruch{1}{5} - \bruch{4}{3} \right| [/mm]  =  [mm]\wurzel{\bruch{1}{5}^2 -\bruch{4}{3}^2 } [/mm] = [mm]\bruch{4}{15} [/mm]

kann Ich das ganze mit dieser Formel ausrechnen? und falls nicht, wie soll ich sonst daran herangehen?

danke schonmal!

        
Bezug
Windschiefe geraden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:00 Di 07.06.2011
Autor: Jaina123

in der allgemeinen Formel wollte ich alles im betrag schreiben.. ich hab da beim abtippen wohl einen Fehler gemacht :)

Bezug
        
Bezug
Windschiefe geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:11 Di 07.06.2011
Autor: statler

Hi!

> Welchen Abstand haben die Geraden g1 (durch A und D) und
> g2(durch B und C)? Wie bestimmt man allgemein den Abstand
> windschiefer geraden? A=(6,0,0) B=(0,4,0) und C=(0,0,3)
> D=(0,0,0)
>  Ich habe nun die allgemeine Formel benutzt:
>  
> d(g,h)= [mm] $\left| (\vec q - \vec p ) \vec n \right| [/mm] $
>
> so und dann habe ich ausgerechnet:
>  
> d= [mm]\left| (\begin{pmatrix} 6 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}- \begin{pmatrix} 0 \\ 4 \\ 0 \end{pmatrix}) \bruch{1}{30} \right|[/mm]

[mm] $\vec [/mm] p$ scheint nicht zu stimmen, und wo kommt dein [mm] $\vec [/mm] n$ her?

Gruß
Dieter

Bezug
                
Bezug
Windschiefe geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:20 Di 07.06.2011
Autor: Jaina123

hmm Ich hab das Vektorprodukt aus [mm]\vec OA und \vec BC[/mm]  gebildet.
da habe ich dann [mm]\begin{pmatrix} 0 \\ -18 \\ -24 \end{pmatrix}[/mm]  herausbekommen.  dann habe ich das ganze in den Betrag gesetzt und dort 30 herausbekommen. ... eine Freundin meinte zu mir ich müsste das so machen... ich hab mitlerweile aber auch drei verschiedene "Lösungen" :(

Bezug
                        
Bezug
Windschiefe geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:09 Di 07.06.2011
Autor: statler

Hi,

[mm] \vec{n} [/mm] muß ein Normaleneinheitsvektor sein. Du bildest erst die Differenz von [mm] \vec{p} [/mm] und [mm] \vec{q}, [/mm] dann das Skalarprodukt mit [mm] \vec{n} [/mm] und nimmst dann den Betrag dieser Zahl. Genau das sagt die Formel.
Noch besser: Du zeichnest das Gebilde mal, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.

Gruß
Dieter

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]