matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenmathematische StatistikWilcoxon Test p-Wert
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "mathematische Statistik" - Wilcoxon Test p-Wert
Wilcoxon Test p-Wert < math. Statistik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wilcoxon Test p-Wert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:09 Fr 13.02.2009
Autor: blascowitz

Aufgabe
Gegeben seinen die Daten
[mm] \begin{tabular} 0.083 \ 0.1466 \ 0.1222 & 0.2365 \ 0.2291 \ 0.3369 \end{tabular} [/mm]
Dies sind Daten aus einem biologischen Versuch, welche aber als unabhängig angenommen werden können.

Guten Tach ich hab da mal ne Frage. Ich hab jetzt mit diesen Daten mal den Wilcoxon Rangsummentest gemacht und dabei einen p-Wert von 0.1 rausbekommen. Dabei nehme ich ja als Nullhypothese an, dass es oben wie unten die gleiche Verteilung ist also quasi [mm] \Delta_{0}=0. [/mm] Zum Signifikanzniveau von 0.05 müsste ich jetzt ja die Nullhypothese beibehalten. Ist das bei diesen krassen Unterschieden in den Daten nicht seltsam. Was mache ich falsch?
Vielen Dank

        
Bezug
Wilcoxon Test p-Wert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Fr 13.02.2009
Autor: luis52


> Ist das bei diesen krassen
> Unterschieden in den Daten nicht seltsam. Was mache ich
> falsch?

Gar nichts. Fuer $n=m=3$ ist 0.1 der kleinste p-Wert, der erreicht werden kann. Anders ausgedrueckt: 0.1 ist das kleinste Signifikanzniveau, was fuer diesen Fall realisiert werden kann.  Bedenke: Die Pruefgroesse kann nur 10 Werte annehmen.

vg Luis

Bezug
                
Bezug
Wilcoxon Test p-Wert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:10 Sa 14.02.2009
Autor: blascowitz

Danke schön

Schönes Wochenende

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]