matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftWiederbeschaffungswert
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Politik/Wirtschaft" - Wiederbeschaffungswert
Wiederbeschaffungswert < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wiederbeschaffungswert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:10 Do 08.01.2009
Autor: Owen

Aufgabe
Warum geht man in der Kostenrechnung bei Anlagegütern in der Regel davon aus, dass der Wiederbeschaffungswert höher als der Anschaffungswert ist?

Hallo Leute,
also ich verstehe nicht ganz weshalb das so ist. Unter dem Wiederbeschaffungswert verstehe ich den Wert eines heute gekauften Anlageguts in angenommen 2 Jahren. Angenommen ich kaufe mir heute einen PC als Anlagegut. In 2 Jahren wird der gleiche PC doch sicherlich günstiger sein, denn es werden bessere PC auf dem Markt sein und meiner wird als "alt" und "überholt" gelten.

        
Bezug
Wiederbeschaffungswert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:22 Do 08.01.2009
Autor: reverend

Hallo Owen,

da hast Du aber auch das klassische Gegenbeispiel genommen.
Für Schreibtische, Autos, Deckenlampen, Bügeleisen, Tiefziehpressen, Bagger etc. ist das nicht anzunehmen. Im allgemeinen gilt auch für die Buchhaltung: alles wird teurer...

Grüße,
reverend

Bezug
                
Bezug
Wiederbeschaffungswert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:29 Do 08.01.2009
Autor: Owen

Achso ist das, dann ist alles klar. Vielen Dank

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]