matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTrigonometrische FunktionenWie entsteht das Schaubild aus
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Trigonometrische Funktionen" - Wie entsteht das Schaubild aus
Wie entsteht das Schaubild aus < Trigonometr. Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wie entsteht das Schaubild aus: Reihenfolge
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:26 Fr 20.06.2014
Autor: Matheverlierer

Aufgabe
Gegeben ist die Funktion f mit [mm] f(x)=3sin(\pi/2 [/mm] x)+1,5. Wie entsteht das zugehörige Schaubild aus der Sinuskurve?

Hallo zusammen,
ich bin mir hier nicht sicher, ob ich die Reihenfolge beachten muss.
1. Amplitude a=3/Streckung in y-Richtung um Faktor 3
2. Streckung in x-Richtung um den Faktor [mm] 2/\pi, [/mm] Periode p=4
3. Verschiebung in y-Richtung um 1,5 Einheiten nach oben.

Könnte ich jetzt auch 1. und 3. vertauschen?




        
Bezug
Wie entsteht das Schaubild aus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:19 Fr 20.06.2014
Autor: Diophant

Hallo,

> Gegeben ist die Funktion f mit [mm]f(x)=3sin(\pi/2[/mm] x)+1,5. Wie
> entsteht das zugehörige Schaubild aus der Sinuskurve?
> Hallo zusammen,
> ich bin mir hier nicht sicher, ob ich die Reihenfolge
> beachten muss.

Teilweise, jedenfalls, wernn man beim Formulieren nicht unheimlich sorgfältig vorgehen möchte bzw. wenn man die Formulierungen nicht verkomplizieren möchte.
 

> 1. Amplitude a=3/Streckung in y-Richtung um Faktor 3

Richtig. [ok]

> 2. Streckung in x-Richtung um den Faktor [mm]2/\pi,[/mm] Periode
> p=4

Auch richtig, wobei das ja eine Verkürzung der Periode ist, insofern ist das Wort Streckung etwas holprig (wird aber in diesem Zusammenhang sicherlich als richtig akzeptiert). Man kann es auch Stauchung nennen. [ok]

> 3. Verschiebung in y-Richtung um 1,5 Einheiten nach oben.

Auch richtig. [ok]

> Könnte ich jetzt auch 1. und 3. vertauschen?

Prinzipiell ja. Aber deine Streckung der Amplitude ist dann nicht mehr so einfach zu formulieren, da sie sich nicht mehr auf die x-Achse sondern auf die waagerechte Gerade y=1.5 bezieht. Insofern hast du hier die ideale Reihenfolge verwendet. Bei Vertauschung könnte man 1' etwa so formulieren:

Streckung der Amplitude bzgl. der Geraden y=1.5 um den Faktor 3


Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Wie entsteht das Schaubild aus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:09 Fr 20.06.2014
Autor: Matheverlierer

Dann müsste das auch passen, oder?
[mm] f(x)=3sin((\pi [/mm] /2) x)+1,5=3(sin(( [mm] \pi [/mm] /2) x)+0,5)
1. Streckung in y-Richtung um Faktor 3
2.Verschiebung in y-Richtung um 0,5 Einheiten
3. Stauchung um Faktor [mm]2/\pi,[/mm] in x-Richtung



Bezug
                        
Bezug
Wie entsteht das Schaubild aus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:05 Sa 21.06.2014
Autor: Diophant

Hallo,

> Dann müsste das auch passen, oder?
> [mm]f(x)=3sin((\pi[/mm] /2) x)+1,5=3(sin(( [mm]\pi[/mm] /2) x)+0,5)
> 1. Streckung in y-Richtung um Faktor 3
> 2.Verschiebung in y-Richtung um 0,5 Einheiten
> 3. Stauchung um Faktor [mm]2/\pi,[/mm] in x-Richtung

>

Ja. das stimmt. [ok]


Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]