matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikWiderstandsnetzwerk Berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Widerstandsnetzwerk Berechnen
Widerstandsnetzwerk Berechnen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Widerstandsnetzwerk Berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:45 Do 29.05.2014
Autor: elektroalgebra93

Aufgabe
Uq=1V
Widerstände: 1 Ohm

[][IMG]http://s1.directupload.net/images/140529/temp/wbqamlbl.jpg[/IMG]

Guten Tag,

Hänge an einer Aufgabe, da ich nicht weiss wie ich vorgehen soll.
a) Wieviele Knote, Zweige unf unbängige Maschen hat das Netzwerk?
-> Knoten:4; Maschen: 3; Zweige: 6

b) Berechnen Sie alle Zweigströme Im Netzwerk.
Da hänge ich, ich habe mal die Knotenpunktgleichungen aufgestellt:
0=+I - I1 - I3
0=+I1 + I5 - I2
0=+I3 - I5 - I4
0=I2 + I4 - I

Aber weiss dann nicht weiter..Gesamtwiderstand ausrechnen, aber wie, da ich von diesem kein Ersatzschaltbild auf die Beine bekomme..Eventuell indem ich ein Widerstand mal kurzschliesse ?

mFG und einen schönen Feiertag!


        
Bezug
Widerstandsnetzwerk Berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:17 Do 29.05.2014
Autor: GvC

Zu a)
Es gibt zwar 4 Knoten, aber nur 3 unabhängige Knotenpunktgleichungen. Die Summe der unabhängigen Knotenpunkt- und unabhängigen Maschengleichungen muss die Anzahl der Zweige ergeben.

Zu b)
Du musst also eine der vier von Dir aufgestellten Knotenpunktgleichungen weglassen. Welche Du weglässt, ist egal. Zusammen mit den 3 Maschengleichungen hast Du dann ein Gleichungssystem von 6 Gleichungen mit 6 Unbekannten (Ströme I und [mm] I_1 [/mm] bis [mm] I_5), [/mm] welches z.B. mit dem Gaußschen Algorithmus lösbar wäre.

Da es sich aber um eine abgeglichene Brücke handelt, kannst Du den Widerstand [mm] R_5 [/mm] durch einen beliebigen anderen Widerstand ersetzen, z.B. durch einen Kurzschluss oder durch einen Leerlauf.

Dann lässt sich der Gesamtwiderstand sofort zu [mm] R_{ges}=2R [/mm] im Kopf bestimmen. Dasselbe gilt für die restlichen 5 Zweigströme, denn du weißt von Vornherein, dass

[mm] I_5=0 [/mm]
[mm] I_1=I_2=I_3=I_4=\frac{I}{2} [/mm]
und
[mm] I=\frac{U}{R_{ges}} [/mm]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]