matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDiskrete OptimierungWertpapiere
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Diskrete Optimierung" - Wertpapiere
Wertpapiere < Optimierung < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Optimierung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wertpapiere: Portfolio
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:18 Mo 08.11.2010
Autor: freak900

Aufgabe
Hallo Leute. Ich habe ein Problem bei diesem Beispiel:

Ein Investor stelt ein Portfolio aus drei Wertpapieren zusammen, von denen das erste festverzinslich ist mit Zinssatz 4 Prozent. Die beiden anderen Wertpapiere haben Rendite mit den Erwartungewerten 0.115 und 0.135, und den Varianzen 0.09 und 0.05. Die Kovarianz der Rendite betragt 0.04. Ein Investor mochte ein Portfolio mit der Rendite 0.13 und minimaler Varianz erhalten. Wieviel Prozent des Startkapitals mussen im optimalen Portfolio in Wertpapier 2 veranlagt werden!

Laut Lösung rechnet man:

V = 0,09 α12 + 0,08 α1α2 + 0,05 α22

Analog wissen wir, dass die Rendite 13 % beträgt. Daher die Gleichung für unsere Rendite:

E = 0,13 = 0,04 + α1 (0,115 - 0,04) + α2 (0,135 - 0,04)

E = 0,09 = 0,075α1 + 0,095α2


___________________________________________________
0,09 α12 + 0,08 α1α2 + 0,05 α22 - λ ( 0,075α1 + 0,095α2 - 0,09)

Diese müssen wir nun nach α1 und α2 partiell differenzieren:

L1' = 0 = 0,18α1 + 0,08α2 - 0,075λ

L2' = 0 = 0,08α1 + 0,1α2 - 0,095λ
___________________________________________________

Könnt ihr mir bitte erklären was hier gerechnet wurde um auf L1 und L2 zu kommen?
Und mit welcher Formel kommt ma auf das?:
0,09 α12 + 0,08 α1α2 + 0,05 α22 - λ ( 0,075α1 + 0,095α2 - 0,09)

DANKE!!

Liebe Grüße

        
Bezug
Wertpapiere: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Mi 10.11.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Optimierung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]