matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenWertebereich
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Wertebereich
Wertebereich < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wertebereich: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:26 Mi 08.10.2008
Autor: partyhome

Hallo zusammen,

ich wiederhole gerade für eine Matheklausur den Wertebereich und hab dazu eine Frage:

F(x) = 3x² +6

dazu suche ich nun Definitions- und Wertebereich.

D = {x [mm] \in \IR [/mm] | 6 [mm] \le [/mm] x [mm] \le [/mm]  unendlich? }

Da durch die 6 eine Einschränkung erfolgt kann es ja nicht einfach nur D = {x [mm] \in \IR}sein. [/mm]


Um den Wertebereich rauszufinden müsste ich nun den größten x Wert in die Gleichung einsetzten. Diesen hab ich aber nicht, was nun ?!

Bin etwas verzweifelt, hoffentlich findet sich jemand dem dies etwas klarer ist als mir.

Danke im Voraus.


        
Bezug
Wertebereich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:14 Mi 08.10.2008
Autor: MatheSckell

Hi,

lass uns mal deine Funktion anschauen:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Die Definitionsmenge ist die Menge der Zahlen die du für x einsetzen kannst, ohne dass eine Wiederspruch entsteht.

Das bedeutet, du kannst doch für x in deine Gleichung jede Zahl einsetzen und dafür bekommst du dann einen y-Wert.

Die Definitionsmenge ist also [mm] D=\IR [/mm]

Aufpassen musst du nur bei Funktionen die einen Bruch enthalten und im Nenner ein x steht. Außerdem muss du bei Funktionen aufpassen, bei denen ein x unter der Wurzel steht.

Die Wertemenge oder der Wertebereich ist die Menge der Zahlen, die für y eingesetzt werden können ohne das ein Wiederspruch entsteht.

Bei der Funktion siehst du ja, dass erst ab y=6 irgendetwas gezeichnet ist.

Also ist die Wertemenge: [mm] W=\{y\in\IR:y\ge6\} [/mm]

Das bedeutet um die Wertemenge herauszubekommen schaust du dir das Schaubild an. Anders kannst dus nur machen, wenn du den Tiefpunk der Funktion berechnest.

Viele Grüsse
MatheSckell


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Wertebereich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:40 Mi 08.10.2008
Autor: fred97

Nun wollen wir doch mal eine präzise Antwort geben

1. Deine Funktion F ist für jedes x [mm] \in \IR [/mm] definiert. Der maximale Definitionsbereich ist also ganz [mm] \IR [/mm]

2. Wegen [mm] x^2 \ge [/mm] 0 ist F(x) [mm] \ge [/mm] 6  [mm] \forall [/mm] x [mm] \in \IR. [/mm] Sei W der Wertebereich von F, also W = {F(x): x [mm] \in \IR [/mm] }

Wegen F(0) = 6 und F(x) [mm] \ge [/mm] 6  [mm] \forall [/mm] x [mm] \in \IR [/mm] ist  W [mm] \subseteq [/mm] {y: y [mm] \ge [/mm] 6}.
Nun sei y [mm] \in [/mm] {y: y [mm] \ge [/mm] 6}. Dann ist [mm] \bruch{y-6}{3} \ge [/mm] 0, also existiert ein (sogar zwei)  x [mm] \in \IR [/mm] mit [mm] x^2 [/mm] =  [mm] \bruch{y-6}{3}, [/mm] d.h.: F(x) = y, somit ist y [mm] \in [/mm] W


FAZIT:    W = {y [mm] \in \IR: [/mm] y [mm] \ge [/mm] 6}


FRED

P.S. Widerspruch schreibt man nicht mit "ie"

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]