matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikWellenträger/ Wellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "SchulPhysik" - Wellenträger/ Wellen
Wellenträger/ Wellen < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wellenträger/ Wellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:28 Mo 13.04.2009
Autor: Keywey

Aufgabe
Es befindet sich Wasser in einer Wanne, deren Boden ab einer bestimmten Stelle ehöht ist! (siehe Zeichnung)
http://img24.imageshack.us/my.php?image=physik.jpg

Bei Störung des Gleichgewichtes auf der linken Seite werden Wellen erzeugt.  

Je nach Auslenkung der Wellen müssten sich ja an dem Punkt, wo der Boden der Wanne höher geht, die Eigenschaften der Welle verändern! D.h. Asymptote, frequenz etc. In unserem Unterricht haben wir f=const gesetzt, d.h. [mm] \lambda=\bruch{v1}{f} \not= \lambda=\bruch{v2}{f} [/mm]

Wir haben dann eine Skizze entworfen, mit 2 Medien, der Grenze zwischen diesen Medien, dem Lot, den Wellenfronten, Einfalls-Brechungs und Ablenkungswinkel etc, um schließlich das  snellinssche Brechnugsgesetz zu beweisen!

Wir haben diesen Beweis aber o.B.d.A. eingegrenzt und zwar dahingehend, dass v2<v1 ist. Und das verstehe ich nicht. Die Wellen müssten doch, wenn der Boden "angehoben" wird, schneller werden! In unsere Skizze veringert sich [mm] \lambda [/mm] im Medium 2 und zwar um [mm] \bruch{\lambda1}{2}! [/mm]

        
Bezug
Wellenträger/ Wellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:04 Mo 13.04.2009
Autor: leduart

Hallo
In der Wellenwanne handelt es sich um sog. "Oberflaechenwellen" im Unterschied zu den tiefen wellen etwa im Meer haengt die Aubreitungsgeschw. von der Wassertiefe ab, waechst aber mit der Tiefe, d.h. sie ist bei dem erhoehten boden kleiner. das zu verstehen ist schwer. Aber man kann ja bei der Wellenwanne die Wellenlaenge messen, und dann wirst du fesstellen, dass es stimmt.
Dass ihr geschrieben habt o.B.d.A.  heisst einfach, dass es fuer die Konstruktionen und Rechnungen nicht darauf ankommt, welches v das groessere ist, weil man jeden Schritt der Konstruktion auch rueckwaerts machen kann. d.h. wenn ihr mit v1>v2 angefangen habt, haeete man das alles auch umgkehrt machen koennen.
Dass f=const ist sollte klar sein, weil die auf - und ab Bewegung ja vorgegeben ist, und sich nicht an der grenze aendern kann.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]