matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikWellenimpedanz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Wellenimpedanz
Wellenimpedanz < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wellenimpedanz: Tipp
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:00 Mi 30.01.2013
Autor: n0000b

Hallo,

ich habe mal wieder eine Frage :-) Und zwar geht es weiterhin um meine Approximierung einer Leitung (siehe Wellengleichung Lösung).
Ich hänge im []Paper nun in Abschnitt 1.4.2 an der Wellenimpedanz. Die Schlussfolgerung dort: [mm] $Z_{0n} [/mm] = [mm] \frac{2\cdot V_n^+}{I_n^++I_{n+1}^+}$ [/mm] kann ich mir nicht ganz erklären.

Würde ich [mm] $Z_{0n}$ [/mm] herleiten wollen, dann würde ich Glg 7a

[mm] $V_{n+1}-V_n [/mm] = [mm] -j\omega [/mm] L [mm] I_{n+1}$ [/mm]

nehmen und die verlustlose Spannungswelle einsetzen:

[mm] $Ae^{j\omega t}e^{-j\varphi (n+1)} [/mm] - [mm] Ae^{j\omega t}e^{-j\varphi n} [/mm] = [mm] -j\omega [/mm] L [mm] \frac{A}{Z_{0n}}e^{j\omega t}e^{-j\varphi (n+1)}$ [/mm]

Dieses dann durch [mm] $Ae^{j\omega t}e^{-j\varphi (n+1)}$ [/mm] teilen:

$1- [mm] \frac{1}{e^{-j\varphi}} [/mm] = [mm] -j\omega [/mm] L [mm] \frac{1}{Z_{0n}}$ [/mm]

und umformen:

[mm] $Z_{0n} [/mm] = [mm] \frac{j\omega L}{1-e^{j\varphi}}$ [/mm]

Wenn es bis hierher richtig ist, dann müsste jetzt [mm] $\varphi$ [/mm] so ersetzt werden, dass man es durch die Abhängigkeit der Frequenz ausdrücken kann.
Mit der Bitte um Hilfe.

Gruß

        
Bezug
Wellenimpedanz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:43 Mi 30.01.2013
Autor: chrisno

Du willst einen anderen Weg als die Autoren gehen. Deren Argument ist, dass eine Korrektur durchgeführt werden muss, weil Strom und Spannung nicht am gleichen Ort definiert sind. Daher ist für den Strom der Mittelwert der Ströme zum Ort der Spannungsmessung anzusetzen.

Bezug
                
Bezug
Wellenimpedanz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:42 Di 05.02.2013
Autor: n0000b

Hallo,

kann mir jemand helfen, wie man mit $ [mm] Z_{0n} [/mm] = [mm] \frac{2\cdot V_n^+}{I_n^++I_{n+1}^+} [/mm] $ auf [mm] $Z_{0n} [/mm] = [mm] \frac{\sqrt{\frac{L}{C}}}{\cos{(\frac{\phi}{2})}}$ [/mm] respektive $ [mm] Z_{0n} [/mm] = [mm] \frac{\sqrt{\frac{L}{C}}}{1-\frac{\omega^2}{\omega_0^2}} [/mm] $ kommt?

EDIT:
Gerade den Quotienten [mm] $\frac{L}{C}$ [/mm] kann ich mir nicht erklären.

Warum ist der Ansatz mit Glg 7a: $ [mm] V_n [/mm] = [mm] j\omega [/mm] L [mm] I_{n+1} [/mm] - [mm] V_{n+1}$ [/mm]

und Substitution durch Glg. 7b: [mm] $V_{n+1} [/mm] = [mm] j\frac{I_{n+2}-I_{n+1}}{\omega C}$ [/mm]

nicht äquivalent?

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Wellenimpedanz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:35 Mi 06.02.2013
Autor: n0000b

Ich habe mit dem Paper []Lumped-Element Circuits noch mal einen anderen Ansatz gefunden (S. 360+361). Dieser müsste auf meine Problemstellung ebenfalls passen, wobei [mm] $Z_r$ [/mm] die Wellenimpedanz ist, die ich suche.

Mit Glg. 12.6d: [mm] $Z_r [/mm] = [mm] \frac{1}{\sqrt{\frac{2C}{L}-(\omega C)^2}} [/mm]
und [mm] $LC=\frac{4}{\omega_o^2}$ [/mm] komme ich aber auf:
[mm] $\sqrt{\frac{\frac{L}{C}}{2-\frac{4\omega^2}{\omega_o^2}}}$ [/mm]

Ich bin echt am verzweifeln, wo ist mein Denkfehler (auch in meinen vorhergehenden Fragen)?

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Wellenimpedanz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:32 Mi 06.02.2013
Autor: chrisno

Ich habe es nicht bis zuende gerechnet, aber es könnte etwas werden:
Genau, wie es im paper beschrieben ist: Gl 7a nach [mm] $I_{n+1}$ [/mm] auflösen, [mm] $I_n$ [/mm] ergibt ich aus einer Indexverschiebung. Damit steht da [mm] $(Z_0)_n [/mm] = -j [mm] \omega L_0 \bruch{V_n^+}{V_{n+1}-V_{n-1}}$. [/mm]
Nun nach Gl. 11 ersetzen. Es kürzt sich einiges raus, und die Terme im Nenner lassen schon einen sinh erahnen. Es stören noch die ganzen Sinusterme. Da würde ich nun mit einem Additionstheorem rangehen um die Terme (n-1) und (n+1) zerlegen.

Bezug
                                
Bezug
Wellenimpedanz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:28 Do 07.02.2013
Autor: n0000b

Hallo chrisno,

ich danke für die Antwort, das hatte ich auch schon versucht.
Um es etwas einfacher zu machen, kann man ja auch im komplexen rechnen:

[mm] $V_n [/mm] = [mm] Ae^{-\alpha n}e^{i\omega t}e^{-i\phi n}$ [/mm]

und somit:

[mm] $Z_{0n} [/mm] = [mm] -i\omega [/mm] L [mm] \frac{e^{-i\phi n}}{e^{-i\phi (n+1)}-e^{-i\phi (n-1)}}$ [/mm]

vereinfacht:

[mm] $Z_{0n} [/mm] = [mm] -i\omega [/mm] L [mm] \frac{1}{e^{-i\phi}-e^{i\phi}}$ [/mm]

[mm] \Rightarrow $Z_{0n} [/mm] = [mm] i\omega [/mm] L [mm] \frac{1}{2 i \sin{(\phi)}}$ [/mm]

[mm] \Rightarrow $Z_{0n} [/mm] = [mm] \omega [/mm] L [mm] \frac{1}{2 \sin{(\phi)}}$ [/mm]

Jetzt die große Preisfrage, wo kommt die Kapazität $C$ aus [mm] $\sqrt{\frac{L}{C}}$ [/mm] her?

Gruß

Bezug
                                        
Bezug
Wellenimpedanz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:06 Do 07.02.2013
Autor: chrisno

Das Ergebnis für [mm] $Z_{0n}$ [/mm] ist nicht so einfach, wie Du es gschrieben hast. Das [mm] $e^{an}$ [/mm] bekommt auch noch n+1 ab. Damit stehen die [mm] $e^{\pm a}$ [/mm] Terme auch mit im Nenner. Mit Gl 12a wird es weitergehen.

Bezug
                                                
Bezug
Wellenimpedanz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:41 Do 07.02.2013
Autor: n0000b


> Das Ergebnis für [mm]Z_{0n}[/mm] ist nicht so einfach, wie Du es
> gschrieben hast. Das [mm]e^{an}[/mm] bekommt auch noch n+1 ab. Damit
> stehen die [mm]e^{\pm a}[/mm] Terme auch mit im Nenner. Mit Gl 12a
> wird es weitergehen.

Stimmt, ich sehe langsam den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Also nochmal:

[mm] $V_n [/mm] = [mm] Ae^{-\alpha n}e^{i\omega t}e^{-i\phi n}$ [/mm]

und somit:

[mm] $Z_{0n} [/mm] = [mm] -i\omega [/mm] L [mm] \frac{e^{-\alpha n}e^{-i\phi n}}{e^{-\alpha (n+1)}e^{-i\phi (n+1)}-e^{-\alpha (n-1)}e^{-i\phi (n-1)}}$ [/mm]

vereinfacht:

[mm] $Z_{0n} [/mm] = [mm] -i\omega [/mm] L [mm] \frac{1}{e^{-\alpha}e^{-i\phi}-e^{\alpha}e^{i\phi}}$ [/mm]

[mm] \Rightarrow $Z_{0n} [/mm] = [mm] i\omega [/mm] L [mm] \frac{1}{2 \sinh{(\alpha +i\phi)}}$ [/mm]

[mm] \Rightarrow $Z_{0n} [/mm] = [mm] i\omega [/mm] L [mm] \frac{1}{2 \left[\sinh{(\alpha)}\cos{(\phi)}-i\cosh{(\alpha)}\sin{(\phi)}\right]}$ [/mm]

Das passt ja nicht ganz mit Glg. 12a, wie kann man jetzt weitermachen, eine Idee?

Gruß

Bezug
                                                        
Bezug
Wellenimpedanz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:15 Do 07.02.2013
Autor: chrisno

Fehlt nicht noch ein Faktor 2?
Wandle den sinh zuerst in cosh um. Das Additionstheorem sieht passender aus.

Bezug
                                                                
Bezug
Wellenimpedanz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:30 Fr 08.02.2013
Autor: n0000b

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hi meintest Du den Faktor:
$ Z_{0n} = i\omega L \frac{1}{\red{2} \sinh{(\alpha +i\phi)}} $
???

Beziehung $\cosh{(x)} \leftrightarrow \sinh{(x)}$:
$\cosh{(x)} = \sqrt{1+\sinh^2{(x)}}$
$\Rightarrow \sinh{(x)} = \sqrt{1-\cosh^2{(x)}}$

Einsetzen in:

$ Z_{0n} = i\omega L \frac{1}{\red{2} \sqrt{1-\cosh^2{(\alpha +i\phi)}}$

$ Z_{0n} = i\omega L \frac{1}{2\sqrt{1+\sinh^2{(\alpha)}\sin^2{(\phi)}-\cosh^2{(\alpha)}\cos^2{(\phi)}-2i\sinh{(\alpha)}\cosh{(\alpha)}\sin{(\phi)}\cos{(\phi)}}}$

Mit Glg. 12a+b
$ Z_{0n} = i\omega L \frac{1}{2 \sqrt{1+0-(1-LC\frac{\omega^2}{2})^2-0}$

$\Rightarrow Z_{0n} = i\omega L \frac{1}{2 \sqrt{1-1+2LC\frac{\omega^2}{2}-L^2C^2\frac{\omega^4}{4}}$

$\Rightarrow Z_{0n} = i\omega L \frac{1}{2 \sqrt{LC\omega^2-L^2C^2\frac{\omega^4}{4}}$

$\Rightarrow Z_{0n} = i\omega L \frac{1}{2 \sqrt{4\frac{\omega^2}{\omega_c^2}-4\frac{\omega^4}{\omega_c^4}}$

$\Rightarrow Z_{0n} = \frac{i\omega L }{4\frac{\omega}{\omega_c} \sqrt{1-\frac{\omega^2}{\omega_c^2}}$

$\Rightarrow Z_{0n} = \frac{i\omega_c L }{4 \sqrt{1-\frac{\omega^2}{\omega_c^2}}$

$\Rightarrow Z_{0n} = \frac{i\sqrt{\frac{L}{C}}}{2 \sqrt{1-\frac{\omega^2}{\omega_c^2}}$

Hmm... noch nicht ganz das Ergebnis?! Seht Ihr den Fehler?
(Nebenbei habe ich es auch nochmal richtig gelöst, ohne die Näherung mit dem Mittelwert der Ströme http://matheforum.net/read?i=948914)

Gruß

Bezug
                                                                        
Bezug
Wellenimpedanz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:22 Fr 08.02.2013
Autor: chrisno


> Hi meintest Du den Faktor:
>  [mm]Z_{0n} = i\omega L \frac{1}{\red{2} \sinh{(\alpha +i\phi)}}[/mm]
>  

Den nicht, sondern den im Zähler von der Mittelung der Ströme

> ???
>  
> Beziehung [mm]\cosh{(x)} \leftrightarrow \sinh{(x)}[/mm]:
>  
> [mm]\cosh{(x)} = \sqrt{1+\sinh^2{(x)}}[/mm]
>  [mm]\Rightarrow \sinh{(x)} = \sqrt{1-\cosh^2{(x)}}[/mm]

Na: Fehlt Dir unten nicht ein i? [mm]\sinh{(x)} = \sqrt{\cosh^2{(x)}-1}[/mm]



Bezug
                                                                                
Bezug
Wellenimpedanz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:20 Mo 11.02.2013
Autor: n0000b

> Na: Fehlt Dir unten nicht ein i? [mm]\sinh{(x)} = \sqrt{\cosh^2{(x)}-1}[/mm]

Ja genau, ich verstehe aber den evtl. vorhandenen Wink mit dem Zaunpfahl nicht. Wo habe ich es übersehen?

Gruß

Bezug
                                                                                        
Bezug
Wellenimpedanz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:15 Di 12.02.2013
Autor: chrisno

Vergleiche mit der Stelle, an der Du einen ähnlichen aber falschen Ausdruck benutzt hast.

Bezug
        
Bezug
Wellenimpedanz: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Mi 06.02.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Wellenimpedanz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:44 Fr 08.02.2013
Autor: n0000b

Hallo,

ich habe es jetzt mal mit meinem vorgeschlagenen Lösungsweg bis zum Ende durchgerechnet. D.h. ich habe die Maschengleichung Glg. 7a benutzt und das Ganze auch nochmal mit Glg. 7b verifiziert.

[mm] $V_n [/mm] = [mm] Ae^{j(\omega t - \gamma n)}$ [/mm]
[mm] $I_n [/mm] = [mm] \frac{A}{Z_{0n}}e^{j(\omega t - \gamma n)}$ [/mm]

wobei [mm] $\gamma [/mm] = [mm] \alpha [/mm] + [mm] j\beta$ [/mm]

Nimmt man die Maschengleichung (siehe $(a)$) oder die Knotengleichung (siehe $(b)$) ergibt sich
[mm] $(a)\qquad Z_{0n} [/mm] = [mm] \frac{j\omega L}{e^{j\gamma}-1}$ [/mm]
[mm] $(b)\qquad Z_{0n} [/mm] = [mm] \frac{1-e^{-j\gamma}}{j\omega C}$ [/mm]

Weiterhin benutzt man
[mm] $(c)\qquad \gamma [/mm] = [mm] \arccos{(\frac{-\omega^2 L C + 2}{2})}$ [/mm] (aus Glg. 9)
[mm] $(d)\qquad [/mm] L C = [mm] \frac{4}{w_c^2}$ [/mm]

Substitution von $(c)$ + $(d)$ in $(a)$ und $(b)$:

[mm] $(e)\qquad Z_{0n} [/mm] = [mm] \frac{2\omega L}{\sqrt{-4\frac{\omega^2}{\omega_c^2}(4\frac{\omega^2}{\omega_c^2}-4)}+j4\frac{\omega^2}{\omega_c^2}}$ [/mm]

[mm] $(f)\qquad Z_{0n} [/mm] = [mm] \frac{\sqrt{4\frac{\omega^2}{\omega_c^2}(4-4\frac{\omega^2}{\omega_c^2})}-j4\frac{\omega^2}{\omega_c^2}}{2\omega C}$ [/mm]

An der Stelle kann man z.B. schon mal plotten und feststellen, dass die Ergebnisse aus $(e)$ und $(f)$ gleich sind. Formt man nun $(e)$ weiter um ($(f)$ äquivalent):

[mm] $(g)\qquad Z_{0n} [/mm] = [mm] \frac{\red{\sqrt{\frac{L}{C}}}}{\red{\sqrt{1-\frac{\omega^2}{\omega_c^2}}}+j\frac{\omega}{\omega_c}}$ [/mm]

Die rote Markierung ist das Ergebnis aus dem Paper (Glg 15), d.h. der Imaginärteil wurde unterschlagen.

Ein letzter Schritt der Umformung ($(g)$ konjugiert komplex erweitert) ergibt:

[mm] $(h)\qquad Z_{0n} [/mm] = [mm] \sqrt{\frac{L}{C}}\cdot\left(\sqrt{1-\frac{\omega^2}{\omega_c^2}}-j\frac{\omega}{\omega_c}\right)$ [/mm]

Durch Simulation lässt sich diese Formel für [mm] $Z_{0n} [/mm] auch belegen.

Durch Unterschlagung des Imaginärteils in Glg. 15 ergibt sich ein komplett anderer Verlauf.

Hier ein Beispiel mit [mm] $L=3.75\cdot 10^{-9}H$ [/mm] und [mm] $C=1.5\cdot 10^{-12}pF$ [/mm]

Meine Glg. $(h)$ nach Real- und Imaginärteil:
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Glg. 15 aus dem Paper nach Real- und Imaginärteil:
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 4 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]