matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikWechselstromtechnik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Wechselstromtechnik
Wechselstromtechnik < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wechselstromtechnik: Gegeben Wirkleistung Ges: X_L
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:40 Do 27.12.2012
Autor: fse

[Dateianhang nicht öffentlich]
Ggegeben :
R=10 Ohm

[mm] U_{q1}=500e^{j45} [/mm]
[mm] U_{q2}=500e^{j15} [/mm]
[mm] Z1=20e^{j60} [/mm]
[mm] Z1=20e^{-j60} [/mm]

a) Ges: Kurzschlußstrom, Innenwiederstand des Aktiven Zweipols an den Klemmen A-B
b) Wie muß man [mm] X_L [/mm] wählen das am passiven zweipol A-B eine Wirkleistung von 4KW umgesetzt wird (gegebenfalls Zeigerdiagramm verwenden (5A/cm)(50V/cm))
Hallo zusammen!

Aufgabe a hab ich gelöst!
[mm] I_K=35.4e^{j30} [/mm]
[mm] Z_i=20 [/mm] Ohm


b )
Da weiß ich nun nicht wie ich anfangen soll:

Es gilt ja:
P=U*I cos [mm] \varphi [/mm]

Mir fehlt aber cos [mm] \varphi [/mm] bzw. U
(Die beiden ohmischen parallelgeschalteteen Widerstände 20 Ohm und 10 Ohm würde ich jetzt mal zu einem zusammenfassen)

Grüße fse


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Wechselstromtechnik: Wirkleistung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:37 Do 27.12.2012
Autor: Infinit

Hallo fse,
ja, Teil a) ist richtig gelöst und jetzt musst Du noch irgendetwas über den Widerstand und die Spule wissen, um beim Teil b) weiterzukommen. Eine Spule kann nur Blindleistung erzeugen, keine Wirkleistung. Weisst Du noch etwas über R rechts im Bild?
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Wechselstromtechnik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:54 Do 27.12.2012
Autor: fse

Ja  R ist 10 Ohm!
Steht aber auch oben in der Angabe!
Das die Spule nur Blindleistung erzeugt ist mir auch klar! ich komme aber trotzdem nicht weiter! Kann ich irgendwie Z berechnen? Wenn ich Z habe könnte ich ja mit Hilfe von R=10 Ohm XL bestimmen.(!?)

Grüße fse

Bezug
                        
Bezug
Wechselstromtechnik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:08 Do 27.12.2012
Autor: GvC

Mit Lösung von Aufgabenteil a) hast Du die Ersatzstromquelle bzgl. der Klemmen des passiven Zweipols. Außerdem kennst Du den Betrag des Stroemes I durch den Widerstand, nämlich

[mm]I=\sqrt{\frac{P}{R}}=\sqrt{\frac{4\cdot 10^3W}{10\Omega}}=20A[/mm]

Wenn Du jetzt den Betrag des Stromes I mit Hilfe der Stromteilerregel allgemein ausrechnest (da kommt [mm] X_L [/mm] drin vor), kannst Du die Gleichung nach [mm] X_L [/mm] auflösen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]