Wechselstromschaltung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 09:16 So 23.09.2007 | Autor: | Soonic |
Aufgabe | Legt man an eine Spule eine Gleichspannung von 10V, dann fließt ein Strom von 0,2 A.
Legt man an die selbe Spule eine Wechselspannung von 230 V, dann fließt ein Strom von 2 A
a) Wie groß ist der Gleichstromwiderstand der Spule?
b) Wie groß ist der Wechselstromwiderstand der Spule?
c) Zeichnen Sie ein Ersatzschaltbild der Spule
d) Welcher Strom fließt durch die Spule, wenn man einen Widerstand von R=100 Ohm in Reihe zur Spule schaltet. Dabei sei U=230 V
e) Stellen Sie sämtliche Spannungen und Ströme aus dem Unterpunkt d) in einem Zeigerdiagramm maßstäblich dar |
zu a)
Das ist doch ganz normal R = U / I also 10 V / 0,2 A
zu b)
Na ja. Da ich ja keine komplexen Angaben habe, wie Phasenverschiebung etc. würde ich auch den Betrag
Zkomplex = ukomplex / ikomplex rechnen, also 230 V / 2 A.
c) Doch wie sieht das Ersatzschaltbild aus? Habe ich meine Spannungsauelle und in Reihe einen Widersand und eine Spule? Oder nehme ich nur ne Spule?
d) Rechnet man jetzt Rückwärts? D.h, muss ich erst die 100 Ohm auf meine (230 V / 2A) Ohm addieren, dann mit I = U / R , also 230 V / (100 + (230/2)) Ohm rechnen?
e) Muss ich hier beachten, dass bei Induktivitäten die Spannung dem Strom um 90 grad voreilt? Wenn ja, trifft das ja nur bei dem Wechselstromfall zu.
Lieben Dank schon mal im vorraus
soonic
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 10:25 So 23.09.2007 | Autor: | Rene |
Hallo!
zu a und b) Das würde ich genauso machen, da du bei b, wie schon erwähnt, weder Phasenwinkel noch frequenz hast.
zu c) Hier ist das Ersatzschaltbild einer Spule gemeint, d.h. einer realen Spule. Eine reale Spule besitz einen Ohmschen Widerstand (Wicklungen) sowie eine Induktivität L. Genau genommen befindet sich zwischen den Wicklungen auch noch eine Kapazität, aber ich denke mal das ihr das vernachlässigen sollt! Der Spulenwiderstand und die Induktivität sind in Reihe geschaltet. Im Aufgabenteil a hast du bereits den Spulenwiderstand bestimmt, da die Induktivität bei Gleichstrom keine Wirkung hat. Im Aufgabenteil b hast du die Impedanz, den komplexen Widerstand bestimmt.
zu d) Hier einfach zu dem Widerstand das Ersatzschaltbild der Spule in Reihe schalten und die Berechnung durchführen. Je nachdem ob Wechsel- oder Gleichgröße. Da du in e ein Zeigerdiagramm zeichnen sollst nehme ich an, das es sich um eine Wechselgröße handelt. Dazu brauchst du allerdings eine Frequenz.
Wenn du d) dann gelöst hast, kannst du das Zeigerdiagramm ja zeichnen.
MFG
P.S. soll es sich bei der Wechselspannung vielleicht um die Netzspannung handeln?
|
|
|
|