matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikWechselspannung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "SchulPhysik" - Wechselspannung
Wechselspannung < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wechselspannung: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:39 Mi 11.12.2019
Autor: Mathilda1

Aufgabe
Die nebenstehende sinusförmige Wechselspannung (eine Periode umfasst 10 cm auf der x Achse in der Abbildung) wurde mit einer Ablenkempfindlichkeit von 10mV/cm aufgezeichnet. Etwa welchen Effektivwert der Spannung hat dieses Signal?

Ich kenne die Formel Ueff= 0,7*U0
Die hilft hier ja nicht weiter....
Da eine Periode sich auf 10 cm erstreckt, hätte ich die 10cm mal die 10 mV/cm gerechnet und wäre auf 100 mov gekommen.
Diese Lösung gibt es allerdings nicht - Multiple Choice Aufgabe (60,42,30,10,5,21 mV)
Wo liegt mein Denkfehler?

        
Bezug
Wechselspannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:50 Mi 11.12.2019
Autor: chrisno


> Die nebenstehende sinusförmige Wechselspannung (eine
> Periode umfasst 10 cm auf der x Achse in der Abbildung)
> wurde mit einer Ablenkempfindlichkeit von 10mV/cm
> aufgezeichnet. Etwa welchen Effektivwert der Spannung hat
> dieses Signal?
>  Ich kenne die Formel Ueff= 0,7*U0
>  Die hilft hier ja nicht weiter....

Doch, genmau diese Formel brauchst du. Aus der Abbildung musst du U0 entnhemen. s.u.

>  Da eine Periode sich auf 10 cm erstreckt, hätte ich die
> 10cm mal die 10 mV/cm gerechnet und wäre auf 100 mov
> gekommen.

Das ist aber falsch. Entlang der x-Achse ist die Zeit aufgetragen. Damit bekommst du die Information zu Periode und Frequenz. Allerdings kommst du dafür mt den Angaben in der Aufgabe nicht weiter. Es fehlt die Information, wie viel Zeit pro cm vergeht.

>  Diese Lösung gibt es allerdings nicht - Multiple Choice
> Aufgabe (60,42,30,10,5,21 mV)
>  Wo liegt mein Denkfehler?

Schau nach, wo die Spannung den größten Wert erreicht, also am weitesten von der Nulllinie (x-Achse=Zeitachse) entfernt ist. Wie groß ist dort der Abstand von der x-Achse in cm?

Multipliziere diesen Abstand mit 10 und dann hast Du uO in mV ....
(Deshalb steht in Text "Ablenkempfindlichkeit von 10mV/cm")


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]