matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieWasseraufnahme v. Naturfasern
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Wasseraufnahme v. Naturfasern
Wasseraufnahme v. Naturfasern < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wasseraufnahme v. Naturfasern: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:01 So 16.03.2008
Autor: M.M.

Hallo!

Warum können Baumwolle, Wolle und Seide alle so viel Wasser aufnehmen( bis zu 1/3 ihres Eigengewichts), ohne sich nass anzufühlen?

Baumwolle hat ja viele Hohlräume, kann daher gut wasser aufnehmen, aber haben seide und wolle ebenfalls so viele hohlräume?
und wieso fühlen sie sich dann nicht nass an? weil das wasser nur im inneren der Makromoleküle vorliegt und nicht an der außenwand?

Kann mir jemand vielleicht diese zusmmenhänge erklären??
Vielen Dank schon mal!

        
Bezug
Wasseraufnahme v. Naturfasern: Nur so 'ne Idee
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:09 So 16.03.2008
Autor: Zwerglein

Hi, M.M.

also: Ich weiß es nicht wirklich!

Aber könnte es nicht sein, dass die Wassermoleküle über Wasserstoffbrücken an die Fasern "gebunden" werden?

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Wasseraufnahme v. Naturfasern: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:01 So 16.03.2008
Autor: M.M.

Ja, so ist es glaub ich auch, aber haben denn Seide und Wolle ebenfalls so große Hohlräume wie Baumwolle? Oder womit wird hier die hohe Wasseraufnahmefähigkeit erklärt?

Bezug
                        
Bezug
Wasseraufnahme v. Naturfasern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:37 So 16.03.2008
Autor: Zwerglein

Hi, M.M.

> Ja, so ist es glaub ich auch, aber haben denn Seide und
> Wolle ebenfalls so große Hohlräume wie Baumwolle? Oder
> womit wird hier die hohe Wasseraufnahmefähigkeit erklärt?

Also: Wenn es nur um "Hohlräume" ginge, dann wäre die Frage, warum grade Naturfasern so große bzw. viele haben sollten!
Außerdem: In Hohlräumen eingelagertes Wasser kriegt man durch Druck relativ leicht wieder raus!
Nein: Es geht m.E. eher darum, dass zwischen den Fasern und den Wassermolekülen relativ große Kräfte wirken - eben Wasserstoffbrücken - die die "Wiederabgabe" des Wassers erschweren. Das kommt dadurch, dass in Naturfasern wohl sehr viel mehr "OH"-Gruppen vorhanden sind als in synthetischen. (Aber das musst Du anhand der entsprechenden chemischen Formeln noch überprüfen!)

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]