matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungWahrscheinlichkeitsrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeitsrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:58 Fr 27.02.2009
Autor: Bienchen_SLS

Aufgabe
Meine Aufgabe wäre:
In einem Seuchengebiet wurden durchschnittlich 2 von 3 Personen gegen eine ansteckende Krankheit geimpft.Im weiteren Verlauf der Epedemie stellte man fest, dass von 7 Kranken 1 geimpft war.
a) Man stellt fest, dass unter 15 geimpften durchschnittlich 1 Kranker war. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wurde 1 nicht geimpfte Person krank?

Lösungsansatz:     p(k|I quer) = 1:15*2:3*6 /1:3


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Woher kommt die 6?Wie ist dieser Rechenweg begründet??
Wäre nett wenn mir jemand helfen köönte.
Lg Carina

        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:24 Fr 27.02.2009
Autor: Zwerglein

Hi, Bienchen,

> Woher kommt die 6?

Naja: Wenn von 7 Kranken einer geimpft war, dann haben sich die restlichen 6 nicht impfen lassen.
Das heißt: Die Wahrscheinlichkeit, unter den Erkrankten einen Nicht-Geimpften zu finden, ist 6 mal so groß wie einen Geimpften.

> Wie ist dieser Rechenweg begründet??

Nun: Ich hätt's zwar mit Hilfe eines Baumdiagramms oder vielleicht auch einer 4-Feldertafel gelöst, aber ich versuch's mal mit Deinem Rechenweg zu erklären:
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass einer geimpft ist, ist P(i) = 2/3.
Die Wahrscheinlichkeit, dass einer trotz Impfung krank wird, ist: P(k | i) = 1/15.
Daher gilt: P(k [mm] \cap [/mm] i) = 2/3*1/15 = 2/45.
Naja: Und der Rest ergibt sich über meine Bemerkung von oben!

mfG!
Zwerglein


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]