matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieWahrscheinlichkeit darstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Wahrscheinlichkeit darstellen
Wahrscheinlichkeit darstellen < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeit darstellen: Rückfragen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:23 Sa 01.11.2008
Autor: Johie

Aufgabe
Suchtests für eine spezifische Krankheit sind typischerweise preiswert, aber nicht absolut zuverlässig. Für eine konkrete Bevölkerung sei aus Erfahrung bekannt:
- die Wahrscheinlichkeit [mm] \alpha, [/mm] dass bei einer nicht erkrankten Person der Test ein falsches Ergebnis liefert,
- die Wahrscheinlichkeit [mm] \beta, [/mm] dass bei einer erkrankten Person der Test ein falsches Ergebnis liefert,
- der Anteil [mm] \gamma [/mm] der Erkrankten.

Von Interesse sind dann Wahrscheinlichkeiten für Fehldiagnosen des Tests:
- die Wahrscheinlichkeit [mm] \delta, [/mm] dass bei einem positiven Testergebnis (erkrankt) die Person nicht erkrankt ist,
- die Wahrscheinlichkeit r, dass bei einem negativen Testergebnis (nicht erkrankt) die Person erkrankt ist.

a) Unter Verwendung der Ereignisse K (Person krank), CK (Person nicht krank), T (Testergebnis positiv: krank) und CT (Testergebnis negativ: nicht krank) stelle man die Wahrscheinlichkeiten [mm] \delta [/mm] und r als Funktionen [mm] \alpha, \beta, \gamma \in [/mm] (0,1) dar.

b) Als konkretes Beispiel betrachten wir den Test bei Frauen in der 11.-14. Schwangerschaftswoche zur Früherkennung von Trisomie 21 des Kindes. Dieser Test kombiniert eine Ultraschall-Untersuchung des Kindes mit einem Bluttest der Mutter. Hier sind folgende Werte realistisch:
Prävalenz: [mm] \gamma [/mm] = 1/680
falsch/negativ: [mm] \beta [/mm] = 15%
falsch/positiv: [mm] \alpha [/mm] = 5%
Wie groß sind hier die Wahrscheinlichkeiten [mm] \delta [/mm] und r für die Fehldiagnose?

Aufgabenteil a):
Gegeben:
M:= {"Menschen"}       Wahrscheinlichkeitsraum [mm] (\partial, \mathcal{A}, \mathcal{P}) [/mm]
[mm] \partial [/mm] := {x [mm] \in [/mm] M|x ist Bundesbürger}
K:= {x [mm] \in \partial|x [/mm] ist [mm] krank}\subset \mathcal{A} [/mm]
CK := {x [mm] \in \partial|x [/mm] ist nicht krank} [mm] \subset \mathcal{A} [/mm]
T:= {x [mm] \in \partial|x [/mm] ist positiv [mm] getestet}\subset \mathcal{A} [/mm]
CT := {x [mm] \in \partial|x [/mm] ist negativ getestet} [mm] \subset \mathcal{A} [/mm]

Weiterhin gilt: K [mm] \cup [/mm] CK = [mm] \partial [/mm] und T [mm] \cup [/mm] CT = [mm] \partial [/mm]   (i)

Formeln für [mm] \alpha, \beta, \gamma [/mm] sind bekannt:
[mm] \alpha: \mathcal{P} [/mm] (T|CK) = [mm] \bruch{\mathcal{P} (T \cap CK)}{\mathcal{P} (CK)} [/mm]
[mm] \beta: [/mm] hierbei nehmen wir das umgekehrte Ereignis: [mm] 1-\beta: [/mm]
[mm] \mathcal{P} [/mm] (T|K) = [mm] \bruch{\mathcal{P} (T \cap K)}{\mathcal{P} (K)} [/mm]
[mm] \gamma: \mathcal{P} [/mm] (K) = [mm] \bruch{#K}{# \partial} \Rightarrow \mathcal{P} [/mm] (CK) = 1 - [mm] \mathcal{P} [/mm] (K)

Nach i ist auch:
[mm] \mathcal{P} [/mm] (T) = 1 - [mm] \mathcal{P} [/mm] (CT)
= [mm] \mathcal{P} [/mm] (T|CK) * [mm] \mathcal{P} [/mm] (CK) + [mm] \mathcal{P}(T|K) [/mm] * [mm] \mathcal{P} [/mm] (K)
= [mm] \mathcal{P} [/mm] (T|CK) * (1- [mm] \mathcal{P} [/mm] (K)) + [mm] \mathcal{P} [/mm] (T|K) * [mm] \mathcal{P} [/mm] (K)

Jetzt kann man daraus die Wahrscheinlichkeiten [mm] \delta [/mm] und r als Funktion von [mm] \alpha, \beta [/mm] und [mm] \gamma \in [/mm] (0,1) darstellen:
[mm] \delta: [/mm]
[mm] \mathcal{P} [/mm] (CK|T) = [mm] \bruch{\mathcal{P} (T|CK) * \mathcal{P} (CK)}{\mathcal{P} (T)} [/mm]
= [mm] \bruch{\mathcal{P} (T|CK) * (1- \mathcal{P} (K)}{\mathcal{P} (T)} [/mm]
= [mm] \bruch{\mathcal{P} (T|CK) * (1- \mathcal{P} (K)}{\mathcal{P} (T|CK) * (1- \mathca{P} (K)) + \mathcal{P} (T|K) * \mathcal{P} (K)} [/mm]

r:
[mm] \mathcal{P} [/mm] (K|CT) = [mm] \bruch{\mathcal{P} (CT|K) * \mathcal{P} (K)}{\mathcal{P} (CT)} [/mm]

[mm] \mathcal{P} [/mm] (CT|K) + [mm] \mathcal{P} [/mm] (T|K) = [mm] \bruch{\mathcal{P} (CT \cap K) + \mathcal{P} (T \cap K)}{\mathcal{P} (K)} [/mm]
= [mm] \bruch{\mathcal{P} ((CT \cap K) \cup (T \cap K)}{\mathcal{P} (K)} [/mm]
= [mm] \bruch{\mathcal{P} (K \cap (CT \cup T}{\mathcal{P} (K)} [/mm]
= [mm] \bruch{\mathcal{P} (K \cap \partial}{\mathcal{P} (K)} [/mm]
= [mm] \bruch{\mathcal{P} (K)}{\mathcal{P} (K)} [/mm] =1

Dann folgt:
[mm] \mathcal{P} [/mm] (K|CT) = [mm] \bruch{(1- \mathcal{P} (T|K) * \mathcal{P} (K)}{1- \mathcal{P} (T)} [/mm]
= [mm] \bruch{(1- \mathcal{P} (T|K) * \mathcal{P} (K)}{1- (\mathcal{P} (T|CK) * (1- \mathcal{P} (K)) + \mathcal{P} (T|K) * \mathcal{P} (K))} [/mm]

Ich habe zu dem Aufgabenteil a) ein Paar Fragen:
1. Ist das im allgemeinen richtig, was ich da gemacht habe? Und vielleicht könnt ihr mir sagen, was die Raute (#) bei [mm] \gamma [/mm] zu bedeuten hat?

2. Bei den Wahrscheinlichkeiten [mm] \alpha, \beta, \gamma, \delta [/mm] und r ist es da egal, wie die Reihenfolge der Ausgangsausdrücke aussieht? Also zum Beispiel bei [mm] \alpha [/mm] kann da nicht statt [mm] \mathcal{P} [/mm] (T|CK) auch [mm] \mathcal{P} [/mm] (CK|T) stehen?

3. Warum stimmt diese Gleichung? [mm] \bruch{\mathcal{P} (K \cap \partial}{\mathcal{P} (K)} [/mm]
= [mm] \bruch{\mathcal{P} (K)}{\mathcal{P} (K)} [/mm]
Warum fällt das [mm] \partial [/mm] weg? Liegt es daran, dass beim Durchschnitt alle Ergebnisse auftreten und somit braucht man nur [mm] \mathcal{P} [/mm] (K) zu betrachten?

Wäre schön, wenn ihr mir helfen könntet :)

        
Bezug
Wahrscheinlichkeit darstellen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:27 Di 04.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]