matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauWärmezufuhr in Kesselpumpe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Maschinenbau" - Wärmezufuhr in Kesselpumpe
Wärmezufuhr in Kesselpumpe < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wärmezufuhr in Kesselpumpe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:21 Sa 13.06.2009
Autor: Arvi-Aussm-Wald

hi@all
ich muss mal wieder ne frage stellen...

[Dateianhang nicht öffentlich]
links ist eine kesselspeisepumpe, oben ein kessel.

wie man in meinem paint-kunstwerk sieht gibt es 3 punkte an denen folgendes bekannt ist
[mm] p_{1}=0.1bar [/mm]
[mm] t_{1}=40°C [/mm]
[mm] p_{2}=p_{3}=100bar [/mm]
[mm] t_{3}=550°C [/mm]

erste aufgabe ist es [mm] \dot{Q_{23}} [/mm] zu berechnen.
das mache ich über [mm] \dot{Q_{23}}=\dot{m}*\Delta [/mm] h

[mm] h_{3} [/mm] bekomm ich aus einer stofftabelle.
jetzt hab ich das problem, dass ich [mm] h_{2} [/mm] brauche, aber die temperatur im punkt 2 nicht kenne.

für den isentropen wirkungsgrad gilt aber
[mm] \eta_{SV}=\bruch{h_{2}-{h_{1}}}{h_{2isent.}-h_{1}} [/mm]

und [mm] h_{2isent.} [/mm] hängt ab von [mm] p_{2} [/mm] und [mm] t_{1}, [/mm] kann ich also bestimmen.

wenn ich alles einsetze bekomme ich aber ein falsches ergebnis. hab das ganze schon mehrere male durchgerechnet, daher schließ ich ein rechenfehler mal aus.

ist die ganze vorgehesnweise etwa falsch?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Wärmezufuhr in Kesselpumpe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:35 So 14.06.2009
Autor: Slartibartfast

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo Arvi-Aussm-Wald,

ich hab nach deiner Vorgehensweise folgende Gleichung:
$\dot{Q}_{23}=\dot{m}*(h_3 -0,8h_2, isent.} -0,2h_1)$

Wie berechnest denn du dein h_1 bzw h_{2, isent.} ?

Hast du auch schön °C -> K umgerechnet?


Gruß
Slartibartfast

Bezug
                
Bezug
Wärmezufuhr in Kesselpumpe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:47 Mo 15.06.2009
Autor: Arvi-Aussm-Wald

danke, habs mittlerweile rausbekommen.
[mm] h_{2isentr} [/mm] hängt nicht von [mm] t_{1} [/mm] ab sondern von [mm] s_{1} [/mm] ab.

Bezug
                        
Bezug
Wärmezufuhr in Kesselpumpe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:53 Mo 15.06.2009
Autor: Slartibartfast

Ich wär trotzdem an der Lösung interessiert ;)

Bezug
                                
Bezug
Wärmezufuhr in Kesselpumpe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:11 Mo 15.06.2009
Autor: Arvi-Aussm-Wald

ok also ich kenn [mm] h_{1} [/mm] und [mm] s_{1} [/mm]
s bleibt von 1 nach 2isentr. konstant, kenn ich also auch [mm] s_{2isentr} [/mm]
mit [mm] p_{2} [/mm] und [mm] s_{2isentr.} [/mm] kann ich aus einer stofftabelle [mm] h_{2isentr.} [/mm] bekommen (interpolation)

dann kommt man über den wirkungsgrad an [mm] h_{2} [/mm] und so an die leistung der kesselspeisepumpe. (416,33MW)



mfg ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]