matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikWärmeübergang
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "HochschulPhysik" - Wärmeübergang
Wärmeübergang < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wärmeübergang: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:38 Mi 07.05.2008
Autor: ahnungslosehoch2

Aufgabe
Ich soll die Energie ausrechnen, die die 2. Etage eines 4stöckigen Hauses abgibt.

Daten:

Grundfläche 8x6 m
t 24h = 86400s
k = 2.00 w/m²k
Geschosshöhe= 3,40 m
Innentemperatur 20°
Außentemperatur -16°

Es soll: 165 kWh

Also die Formel Q=kAt(Ti-TA)

A ist ja die nach außen grenzende Fläche. Also A=2*(3,4m*8m)+2*(3,4m*6m)= 95,2 m²

Wenn ich die Werte allerdings einsetze komme ich nicht auf das vorgegebende Ergebnis. Was mache ich falsch?

        
Bezug
Wärmeübergang: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:39 Mi 07.05.2008
Autor: leduart

Hallo
deine Formel ist richtig, ich vermute mal du hast Joule oder kJ ausgerechnet, und nicht kWh!
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Wärmeübergang: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:59 Do 08.05.2008
Autor: ahnungslosehoch2

Ok, stimmt.

Wenn ich die Werte einsetze, dann komme ich auf das richtige Ergebnis, allerdings nur, wenn ich die Temperatur in °C und nicht in Kelvin angebe. Aber dann heben sich doch die Einheiten nicht auf, sodass ich nicht auf Wattsekunde komme bzw. Joule komme. :(

Bezug
                        
Bezug
Wärmeübergang: bei Differenz egal
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:13 Do 08.05.2008
Autor: Loddar

Hallo ahnungslose!


Bei Temperatur-Differenzen [mm] $\Delta\vartheta$ [/mm] ist es egal, ob Du [mm] $°\text{C}$ [/mm] oder [mm] $\text{K}$ [/mm] einsetzt: denn dieser Differenzwert ist identisch.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]