matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWärmelehre
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Wärmelehre
Wärmelehre < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wärmelehre: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:18 Sa 11.07.2009
Autor: Amy-chan

Aufgabe
Ein Dieselmotor hat vor der Verdichtung einen Anfangszustand mit V1 = 31, p1= 1010 hPA, und T1 = 95°C. Das Verdichtungsverhältnis beträgt 16. Bei der adiabatischen Expansion nimmt das Volumen um den Faktor 8,5 zu.

a) Stellen sie den dazugehörigen Kreisprozess im p-V Diagramm dar.
b) Berechnen sie p, V und T für die Eckpunkte des Kreisprozesses.
c) Welche Wärmemengen und Arbeiten werden auf den einzelnen Schritten ausgetauscht?
d) Wie groß ist der WIrkungsgrad? k=1,4  R=8,314 J/molK

Komme da einfach nicht weiter..
a) krieg ich hin aber bei b) hab ich schon keine Ahnung mehr...

pls. HELP!

lg Amy

        
Bezug
Wärmelehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:57 Sa 11.07.2009
Autor: leduart

Hallo
Wir koennen ja hier kein Lehrbuch der Thermodyn. schreiben.
Welche Gleichungen kennst du denn fuer die verschiedenen Zustandsaenderungen, oder kannst sie wenigstens in skript, buch, wiki nachlesen?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Wärmelehre: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:27 Mo 13.07.2009
Autor: Amy-chan

Darum gehts mir ja..
ich bräuchte einen kleinen Ansatz oder einen Tipp wo ich überhaupt suchen müsste nach den Formeln.. bzw. zu welchem THema das ganze überhaupt gehört.
natürlich hab ich danach gesucht, aber einfach nichts gefunden bzw. so viel gefunden dass ich nicht mehr durchblicke was ich wirklich brauche.


Bezug
                        
Bezug
Wärmelehre: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:43 Mo 13.07.2009
Autor: xPae

Das Thema hast du doch schon beschrieben: Wärmelehre.

Jetzt musst du Dir überlegen, welche Zustandsänderung, dass sind:

Es gibt:

-adiabatisch (liegt nahe, steht ja auch im Text) Sie Poissonsche Gleichungen.
-isotherm(T=const)
-isobar (p=const)
-isochor (V=const)

da du das p-V-Diagramm hinbekommen hast , sollte dir klar sein, welche Zustandsänderung/en hier zutreffen.

Lg xPae

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]