matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWärmekapazität
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Wärmekapazität
Wärmekapazität < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wärmekapazität: thermisches Gleichgewicht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:41 Do 05.05.2005
Autor: Sir_Knum

Hallo, ich habe noch eine Frage bei folgender Aufagbe:
200g Aluminium (c=0,9J/(g*K) werden in kochendem Wasser erhitzt und anschließend in ein Thermogefäß mit 300g Wasser (c=4,18J/(g*K) von 20°C gegeben. Welche Temperaturerhöhung T stellt sich ein?  
Angebliche Lösung:
Ansatz: 0,9J/(g*K)*200g(100K-T)= 4,18J/(g*K)*300g(T-20K)

T=30°C
Ist diese Lösung richtig???
Wie stellt man die Gleichung nach T um?

Würde mich sehr über eine Antwort freuen!!!
MFG

        
Bezug
Wärmekapazität: warum angeblich?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:22 Do 05.05.2005
Autor: leduart

Hallo

> 200g Aluminium (c=0,9J/(g*K) werden in kochendem Wasser
> erhitzt und anschließend in ein Thermogefäß mit 300g Wasser
> (c=4,18J/(g*K) von 20°C gegeben. Welche Temperaturerhöhung
> T stellt sich ein?  
> Angebliche Lösung:

Warum ist die angeblich? links steht die Wärmemenge die das Alu abgibt wenn es um (100-T )°K abkühlt,
rechts die Wärmemenge, die das Wasser aufnimmt, wenn es um (T-20)°K erwärmt wird. Die müssen doch wohl gleich sein.

> Ansatz: 0,9J/(g*K)*200g(100K-T)= 4,18J/(g*K)*300g(T-20K)

Die Temperaturdifferenz ist dabei in K zu messen, 100°C und T°C  oder 373°K-T°K Die Differenz ist immer °K

> T=30°C
> Ist diese Lösung richtig???
> Wie stellt man die Gleichung nach T um?

Irgendwie kann ich jemand aus 12 nicht gut erklären, wie man eine einfache lineare Gleichung der Art
a-bx=cx-d nach x auflöst. Wenn dus wirklich nicht kannst geh ins Forum Klasse 5-8
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Wärmekapazität: einheiten
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:29 Do 05.05.2005
Autor: wphys

hallo,

meiner meinung nach, habt ihr bei den einheiten nicht aufgepasst, in der aufgabe sind grad celsius gegeben, aber gerechnet habt ihr mit kelvin ohne umzuwandeln, also ohne +273 zu rechnen, da die wärmekapazität aber kelvin in der einehit hat, kann das doch nicht gut gehen, oder hab ich nicht aufgepasst?

ansonsten: multipliziere die klammern mal aus, dann ist es ganz einfach nach T umzustellen.

schönen abend.

Bezug
                        
Bezug
Wärmekapazität: Differenz von Temp
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:57 Do 05.05.2005
Autor: leduart

Hallo
Da es hier um Temperaturdifferenzen geht ist es egal ob man mit°C oder °K rechnet. Temperaturdifferenzen sind immer °K also: Ich erwärme Wasser von 20°C um 16°K damit ich Badewasser von 36°C habe. (Geht aber nicht bei den Amis!)
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Wärmekapazität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:10 Fr 06.05.2005
Autor: Sir_Knum

Okay, dann ist die Lösung doch richtig. Vielen Dank für die Antworten!!


MFG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]