matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauWärmebeanspruchung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Maschinenbau" - Wärmebeanspruchung
Wärmebeanspruchung < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wärmebeanspruchung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:40 Sa 26.01.2013
Autor: Jolle

Aufgabe
Auf einer Stahlwelle (Durchmesser dw=150mm) wird ein Ring aus Messing Ms58 (Außendurchmesser d =160mm, Ausdehnugskoeffizient [mm] \alpha [/mm] =19*10^-6 1/K, E= [mm] 0,9*10^5 N/mm^2) [/mm] warm aufgezogen. Die Pressung zwischen Ring und Welle soll bei Raumtemperatur p= 10 [mm] N/mm^2 [/mm] betragen.
a)Wie groß ist die Zugspannung im Ring?
(Lsg:sigma= 150 [mm] N/mm^2 [/mm]
b) Wie groß ist der Innendurchmesser des Ringes?
(Lsg: di=149,75 mm
c) Wie groß ist die zum Aufziehen notwendige Mindesttemperatur? (Lsg: [mm] \Delta [/mm] T= 88K )
d Bei welcher Temperatur kann sich die Schrumpfverbindung gerade lösen? ( Lsg: [mm] \Delta [/mm] T= 238K )

Hallo,

Habe leider gar keine Ansätze wie ich die Aufgabe lösen kann. Könnte mir da jemand Helfen ?( Formel etc.)

lg


        
Bezug
Wärmebeanspruchung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:24 Sa 26.01.2013
Autor: Fabian

Ich empfehle dir ein gutes Buch über Maschinenelemente zu kaufen! Da findest du alles was du brauchst, um die Aufgabe zu lösen. Es würde mich wundern, wenn diese Aufgabe hier jemand für dich übernimmt.

Viele Grüße

Fabian

Bezug
        
Bezug
Wärmebeanspruchung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Mo 28.01.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]