matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMechanikWärme Seilreibung Arbeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mechanik" - Wärme Seilreibung Arbeit
Wärme Seilreibung Arbeit < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wärme Seilreibung Arbeit: Berechnung bei Bewegung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:39 Sa 18.07.2009
Autor: Loewenzahn

Aufgabe
s.anhang [Dateianhang nicht öffentlich]

HAllo, die aufgabe mag total simpel sein, ich habe aber leider keine lösung únd bin mit dem thema wärme etwas unsicher. könnt ihr mich bitte korrigieren, wenn ich falsch denke?
Aufgabe a)Wärme ist definiert (1.HS Thermodyn) als Summe aus zugeführter potentieller Energie und verrichteter Arbeit. außerdem ist die aufgenommene gleich der abgegebenen wärme. daher würde ich behaupten: Q= h*Reibungskraft der m2, d.h. [mm] \mu*Masse2*g=Q [/mm] ??

b) über Energieerhaltungssatz:
[mm] m"g"h=0.5mv^{2}, [/mm] wobei ja "g"= g-a (Beschleunigung wirkt der Erdbeschleungigung entgegen, also abziehen)

und die Beschleunigung bekomme ich  aus dem aufstellen der Bewegungsgleichung´, die bei mir (nach dem d'alembertschen trägheitsprinzip) so lautet:
a= [mm] \bruch{-J*\alpha-rg(m_{2}\mu-m_{1})}{r(m_{2}+m_{1})}{} [/mm]

diese beschleunigung könnte ich dann in den nach der geschwindigkeit "v" aufgelösten Energieerhaltungssatz einsetzen und somit wär ich fertig.


Richtig???

dankesehr
AI

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Wärme Seilreibung Arbeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:07 Sa 18.07.2009
Autor: Franz1

1) Die Reibungsarbeit (Wärme) wird durch die Reibungskraft µ g m2 auf der Streckenlänge h erzeugt.

2) Energiesatz (inlusive Reibungsenergie und Rotationsenergie; dabei Drehung des Rades / Translation umrechnen).

F.

PS Der Betreff "Seilreibung" scheint mir etwas irreführend.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]