matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeutschVorschlag benötigt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Deutsch" - Vorschlag benötigt
Vorschlag benötigt < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vorschlag benötigt: Umfrage (beendet)
Status: (Umfrage) Beendete Umfrage Status 
Datum: 11:33 Fr 03.08.2007
Autor: viktory_hh

Aufgabe
Hallo Leute, espritgirl und alle anderen :-)

Da ich in dem Abschnitt was ich jetzt schreibe immer wieder Sätze oder Formeln postulieren muss, gerate ich in Formulierungsprobleme, in dem Sinn, dass ich immer wieder schreibe: die Gleichung blablalba lautet; die Formel ergibt sich wie folgt; Die Funktion ist; usw. z.B. hier

Der Zusammenhang zwischen der primal-dual optimalen L"osung des SDP-Paares und der optimalen L"osung des TRS-Problems wird wie folgt
angegeben:

was könnte ich da anderes gebrauchen/schreiben um irgendwelche Formln/Funktionen/Gleichungen anzugeben?

Danke

Danke


Analytiker hat die Frage in eine Umfrage umgewandelt

        
Bezug
Vorschlag benötigt: Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:49 Fr 03.08.2007
Autor: Herby

Hallo Victory,


> Hallo Leute, espritgirl und alle anderen :-)
>  
> Da ich in dem Abschnitt was ich jetzt schreibe immer wieder
> Sätze oder Formeln postulieren muss, gerate ich in
> Formulierungsprobleme, in dem Sinn, dass ich immer wieder
> schreibe: die Gleichung blablalba lautet; die Formel ergibt
> sich wie folgt; Die Funktion ist; usw. z.B. hier
>  
> Der Zusammenhang zwischen der primal-dual optimalen L"osung
> des SDP-Paares und der optimalen L"osung des TRS-Problems
> wird wie folgt
>  angegeben:


Die primal-dual optimale Lösung des SDP-Paares hängt mit der optimalen Lösung des TRS-Problems wie nachfolgend gezeigt zusammen:

......


Allerdings wirst du Wiederholungen nicht vermeiden können. Ich hatte meinen Betreuer auch gefragt, wie dieses "werde", "wird" und "ist" vermeiden kann. Die einzige Möglichkeit liegt in komplizierten Satzstellungen und das ist in einer Diplomarbeit genau das Falsche.


also weiterhin:

es gilt
es ist
zu zeigen
es folgt
daraus folgt
...



Liebe Grüße
Herby

Bezug
        
Bezug
Vorschlag benötigt: Alternativen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:51 Fr 03.08.2007
Autor: Analytiker

Hi Victory,

> Da ich in dem Abschnitt was ich jetzt schreibe immer wieder
> Sätze oder Formeln postulieren muss, gerate ich in
> Formulierungsprobleme, in dem Sinn, dass ich immer wieder
> schreibe: die Gleichung blablalba lautet; die Formel ergibt
> sich wie folgt; Die Funktion ist; usw.

generell könnte man sagen folgende Alternativen benutzen:

- der funktionale Zuzsammenhang zwischen ... und ...  ist ...
- der mathematische Kontext zwischen ... und ... stellt sich folgendermaßen dar ...
- das Argument wird durch ... in den Funktionswert ... überführt.
- die Terme der Gleichung ... stellen sich wie folgt dar.
- das numerische Schema der vorstehenden Gleichung kann so interpretiert werden...
- usw.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]


Bezug
                
Bezug
Vorschlag benötigt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:53 Fr 03.08.2007
Autor: viktory_hh

Danke, werd mal schauen, wo ich was verändern/verschönern könnte. Danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]