matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenVorgehensweise Auflager
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Bauingenieurwesen" - Vorgehensweise Auflager
Vorgehensweise Auflager < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vorgehensweise Auflager: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:55 Fr 16.10.2009
Autor: Dinker

Guten Nachmittag

[Dateianhang nicht öffentlich]


Bei diesem System habe ich gewisse Fragen.

Darf ich dieses System im ersten Schritt vereinfachen?

Ich könnte dann die Momentbedingung bei W aufstellen. Danach bei A und schliesslich noch bei B. Geht das so?

Und dann noch eine Frage zu den Auflager A und B. Dort hätte ich ja eigentlich nur eine Normalkraft (also eine Kraft in Stabrichtung). jedoch zeigt das Auflager nicht n Stabrichtung. Kann ich da einfach die Normalkraft in eine Vertikale und Horizontale Komponente aufteilen?

Danke
Gruss Dinker

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Vorgehensweise Auflager: gute Ansätze
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:09 Fr 16.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Darf ich dieses System im ersten Schritt vereinfachen?

[ok] Ja.


> Ich könnte dann die Momentbedingung bei W aufstellen.
> Danach bei A und schliesslich noch bei B. Geht das so?

[ok] Das klingt vielversprechend (ich habe es nunmehr nicht durchgerechnet).


> Und dann noch eine Frage zu den Auflager A und B. Dort
> hätte ich ja eigentlich nur eine Normalkraft (also eine
> Kraft in Stabrichtung). jedoch zeigt das Auflager nicht n
> Stabrichtung. Kann ich da einfach die Normalkraft in eine
> Vertikale und Horizontale Komponente aufteilen?

Wenn Du mit den Komponenten die Auflagerkräfte meinst: ja.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Vorgehensweise Auflager: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:38 Sa 17.10.2009
Autor: Dinker

Hallo Loddar

Was sind die genauen bedingungen, dass es zulässig ist, im ersten Schritt ein Teil des Systems wegzulassen?

Wenn ich die Normalkraft im Pendelstab E-F berechne (1061kN) kann ich die dann einfach vektoriell in C in X und Y- Komponenten aufteilen?

Danke
Gruss Dinker

Bezug
                        
Bezug
Vorgehensweise Auflager: Teilsysteme freischneiden
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:45 So 18.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Was sind die genauen bedingungen, dass es zulässig ist, im
> ersten Schritt ein Teil des Systems wegzulassen?

Prinzipiell kannst Du (durch einen korrekten Rundschnitt) jedes Teilsystem freischneiden und dieses seperat betrachten.

Es ist halt nicht immer sinnvoll.

Hier bietet es sich an, da an dem einzigen Stab mit Belastung reine Pendelstäbe angeschlossen sind.

  

> Wenn ich die Normalkraft im Pendelstab E-F berechne
> (1061kN) kann ich die dann einfach vektoriell in C in X und
> Y- Komponenten aufteilen?

Warum erst in $C_$ und nicht schon in $F_$ , um die korrekten Schnittgrößen im Stab $F-C_$ zu erhalten?

Aber prinzipiell: ja.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Vorgehensweise Auflager: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:03 Mo 19.10.2009
Autor: Dinker

Hallo


"durch einen korrekten Rundschnit"
Was ist ein korrekter Rundschnitt? Was muss genau beachtet werden?


Kann ich auch mehrere Rundschnitte machen?

Danke
Gruss Dinker

Bezug
                                        
Bezug
Vorgehensweise Auflager: Hinweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:05 Mo 19.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Was ist ein korrekter Rundschnitt? Was muss genau beachtet
> werden?

Wie der Name schon sagt: der Schnitt sollte gedabklich immer geaschlossen sein (d.h. dort enden, wo er begonnen hat).

Denn dadurch ist auch gesichert, dass keine Kräfte vergessen werden.

  

> Kann ich auch mehrere Rundschnitte machen?

Natürlich. Für jede beliebige Stelle, an welcher Du die Schnittgrößen ermitteln willst ...


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Vorgehensweise Auflager: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:08 Mo 19.10.2009
Autor: Dinker

Hallo Loddar


Ganz verstehe ich das nicht.

Wenn ich einen Rundschnitt mache, lasse ich doch die kräfte, welche Ausserhalb des Rundschnitts wirken einfach ausser Acht?

Danke
Gruss DInker

Bezug
                                                        
Bezug
Vorgehensweise Auflager: richtig erkannt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:09 Mo 19.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Wenn ich einen Rundschnitt mache, lasse ich doch die
> kräfte, welche Ausserhalb des Rundschnitts wirken einfach
> ausser Acht?

Richtig. Aber alle Kräfte innerhalb des Schnittes müssen beachtet werden.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]