matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungVolumen eines Rotationskörpers
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integralrechnung" - Volumen eines Rotationskörpers
Volumen eines Rotationskörpers < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volumen eines Rotationskörpers: Wohin mit dem a?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:35 Sa 20.09.2008
Autor: bernado

Aufgabe 1
Ein Getreidetank hat die Form einer Rotationsfläche mit dem gezeigten Profil.
Die Höhe des Tanks beträgt 7m und sein Durchmesser auf Bodenlevel beträgt 10m.
Bestimmen sie das Volumen des Tanks  

Aufgabe 2
Bestimmen sie die Höhe des Volumenschwerpunktes über dem Bodenlevel.

Hallo, als das klingt für mich eigentlich wie eine ganz leichte Aufgabe, aber irgendwie komme ich nicht auf die Lösung von 275m³
[Dateianhang nicht öffentlich]

Also, Vx = [mm] \pi*\integral_{x1}^{x2}{y^2 dx} [/mm] rein Formell, in diesem Falle also
Vx = [mm] \pi*\integral_{0}^{7}{a^2*x dx}. [/mm]
Integriert ergibt das [mm] \pi*a^2*1/2*x^2, [/mm] die Integrationsgrenzen eingesetzt komme ich auf [mm] \pi*a^2*1/2*49m^2, [/mm] was ja allein von der Einheit schonmal nicht stimmt. Ausserdem verschwindet das a nicht.
Also ich finde meinen Fehler nicht, obwohl mir das vom 1. Schritt schon alles ziemlich falsch vorkommt, als hätt ich was übersehen.
Danke schonmal

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Volumen eines Rotationskörpers: a berechnen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:47 Sa 20.09.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Ein Getreidetank hat die Form einer Rotationsfläche mit dem
> gezeigten Profil.
>  Die Höhe des Tanks beträgt 7m und sein Durchmesser auf
> Bodenlevel beträgt 10m.
>  Bestimmen sie das Volumen des Tanks
> Bestimmen sie die Höhe des Volumenschwerpunktes über dem
> Bodenlevel.
>  Hallo, als das klingt für mich eigentlich wie eine ganz
> leichte Aufgabe, aber irgendwie komme ich nicht auf die
> Lösung von 275m³
>  [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Also, Vx = [mm]\pi*\integral_{x1}^{x2}{y^2 dx}[/mm] rein Formell, in
> diesem Falle also
>  Vx = [mm]\pi*\integral_{0}^{7}{a^2*x dx}.[/mm]
>  Integriert ergibt
> das [mm]\pi*a^2*1/2*x^2,[/mm] die Integrationsgrenzen eingesetzt
> komme ich auf [mm]\pi*a^2*1/2*49m^2,[/mm] was ja allein von der
> Einheit schonmal nicht stimmt. Ausserdem verschwindet das a
> nicht.
>  Also ich finde meinen Fehler nicht, obwohl mir das vom 1.
> Schritt schon alles ziemlich falsch vorkommt, als hätt ich
> was übersehen.
>  Danke schonmal

Was du gerechnet hast, ist absolut richtig. Übersehen
hast du nur, dass man  a  konkret berechnen kann.
Für  x=7  ist [mm] y=a*\wurzel{x} [/mm] = ???

LG


Bezug
        
Bezug
Volumen eines Rotationskörpers: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:57 Sa 20.09.2008
Autor: weduwe


> Ein Getreidetank hat die Form einer Rotationsfläche mit dem
> gezeigten Profil.
>  Die Höhe des Tanks beträgt 7m und sein Durchmesser auf
> Bodenlevel beträgt 10m.
>  Bestimmen sie das Volumen des Tanks
> Bestimmen sie die Höhe des Volumenschwerpunktes über dem
> Bodenlevel.
>  Hallo, als das klingt für mich eigentlich wie eine ganz
> leichte Aufgabe, aber irgendwie komme ich nicht auf die
> Lösung von 275m³
>  [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Also, Vx = [mm]\pi*\integral_{x1}^{x2}{y^2 dx}[/mm] rein Formell, in
> diesem Falle also
>  Vx = [mm]\pi*\integral_{0}^{7}{a^2*x dx}.[/mm]
>  Integriert ergibt
> das [mm]\pi*a^2*1/2*x^2,[/mm] die Integrationsgrenzen eingesetzt
> komme ich auf [mm]\pi*a^2*1/2*49m^2,[/mm] was ja allein von der
> Einheit schonmal nicht stimmt. Ausserdem verschwindet das a
> nicht.
>  Also ich finde meinen Fehler nicht, obwohl mir das vom 1.
> Schritt schon alles ziemlich falsch vorkommt, als hätt ich
> was übersehen.
>  Danke schonmal
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt



da hast du mit x und y auch einiges mehr vertauscht.

mit deinen bezeichnern hast du: x = [mm] -\frac{7}{25}y^2+7 [/mm]
und damit das volumen des rotationskörpers

[mm] V=\pi\cdot \integral_{0}^{7}{y^2 dx}=\frac{175\pi}{2} [/mm]


Bezug
                
Bezug
Volumen eines Rotationskörpers: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:12 Sa 20.09.2008
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo weduwe,

ich meine, der einzige "Fehler" war, dass die y-Achse
an etwas unüblicher Stelle eingezeichnet ist; sie geht
nicht durch den Nullpunkt. Man kann dies aus der
angeschriebenen Kurvengleichung erschliessen. Dann
ist es nicht nötig, die Kurvengleichung umzuschreiben.

Der Nullpunkt liegt im Scheitelpunkt des Silos, auf
Bodenhöhe ist  x=7.

Schönes Wochenende !

Bezug
                        
Bezug
Volumen eines Rotationskörpers: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:16 So 21.09.2008
Autor: weduwe


> Hallo weduwe,
>  
> ich meine, der einzige "Fehler" war, dass die y-Achse
>  an etwas unüblicher Stelle eingezeichnet ist; sie geht
>  nicht durch den Nullpunkt. Man kann dies aus der
>  angeschriebenen Kurvengleichung erschliessen. Dann
>  ist es nicht nötig, die Kurvengleichung umzuschreiben.
>
> Der Nullpunkt liegt im Scheitelpunkt des Silos, auf
>  Bodenhöhe ist  x=7.
>  
> Schönes Wochenende !

stimmt, da hätte ich das zeug besser überdenken/anschauen sollen.
man möge mir verzeihen.

(und die dimension stimmt natürlich auch, (bis auf die bezeichnung m²).
[mm] [y^2dx]=[l^3]) [/mm]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]