matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikVollweg-Halbweg-Gleichrichter
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Vollweg-Halbweg-Gleichrichter
Vollweg-Halbweg-Gleichrichter < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vollweg-Halbweg-Gleichrichter: Was bedeutet das?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Do 14.04.2011
Autor: Antimon88

Hallo Community,
in der Vorlesung heute haben wir zwei Formeln bekommen, eine nennt sich "Vollweg-Gleichricht.", die andere "Halbweg-Gleichricht.":

[mm] |\overline{i}|_{V}=\bruch{2*i}{pi}=0,6366*i [/mm]

[mm] |\overline{i}|_{H}=\bruch{i}{pi}=0,3183*i [/mm]

Ich weiß zwar, dass das die Mittelwerte einer Sinus-Schwingung einer im Betrag sind, aber was für eine praktische Bedeutung ergibt sich in der Energietechnik daraus? Gibt es soetwas wie Halbrichter der Vollrichter? Welchen Zweck erfüllen diese Geräte und worin unterscheiden sie sich?

Sorry, dass ich hier so etwas erfrage, aber ich konnte rein garnichts dazu finden.

LG, Timo

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Vollweg-Halbweg-Gleichrichter: Gleichrichter
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 Do 14.04.2011
Autor: Infinit

Hallo Antimon88,
alle Gleichrichter dienen dazu, aus einer sinusförmigen Wechselspannung eine möglichst glatte Gleichspannung zu erzeugen.
Mit einer einfachen Diodenschaltung, die nur positive Werte einer Sinusschwingung durchlässt und dann glättet, wird nur jede zweite Halbwelle für die Gleichrichtung ausgenutzt, jede zweite negative Halbwelle nutzt man nicht aus.  Das ist das Prinzip eines Halbwellengleichrichters.
Kippt man mit Hilfe einer Schaltung die negativen Halbwellen auch nach oben, bekommt man nur positive Werte und demzufolge das Doppelte an nutzbarer Energie wie beim Halbweggleichrichter. Solch eine Schaltung bezeichnet man als Vollweggleichrichter. An der Formel für den gleichgerichteten Strom erkennst Du den Unterschied wieder, es ist gerade der Faktor 2, der beide Gleichungen voneinander unterscheidet.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Vollweg-Halbweg-Gleichrichter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:02 Fr 15.04.2011
Autor: Antimon88

Ah vielen Dank, sehr interessant! Nun erschließt sich mir der Sinn des Gerätes und ich weiß, wozu ich beide Formeln nutzen muss.

LG, Timo

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]