matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftVolkswirtschaftslehre
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Politik/Wirtschaft" - Volkswirtschaftslehre
Volkswirtschaftslehre < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volkswirtschaftslehre: Deflation
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:54 Mi 26.09.2007
Autor: Snoopy221

Aufgabe
"Die europäische Zentralbank hat am Donnerstag überraschend die Leitzinsen abermals erhöht. ... Die Schwäche des Euro und der Anstieg des Ölpreises dauerte nun schon länger als ursprünglich erwartet"

Welche Absicht verfolgt die EZB mit diesem Schritt vor dem Hintergrund steigender Ölpreise und der Schwäche des Euro?
Berurteilen Sie auch, ob diese Maßnahme eher kurzfristig oder langfristig wirksam sein könnte.

Hallo,

der Leitzins ist ja jener Zinssatz an dem sich alle anderen Banken orientieren, das bedeutet ja das diese sich dann ebenfalls erhöhen!

Aber was hat das mit den Ölpreisen zu tun und der Schwäche des Euros?

Ok der euro ist schwach, dass heißt ja das er weniger wert ist, also erhöhen sie die Zinsen um mehr z.B. für Kredite einzunehmen, da er ja weniger Wert ist.


        
Bezug
Volkswirtschaftslehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:41 Mi 26.09.2007
Autor: Analytiker

Hi snoopy,

> "Die europäische Zentralbank hat am Donnerstag überraschend
> die Leitzinsen abermals erhöht. ... Die Schwäche des Euro
> und der Anstieg des Ölpreises dauerte nun schon länger als
> ursprünglich erwartet"
>  
> Welche Absicht verfolgt die EZB mit diesem Schritt vor dem
> Hintergrund steigender Ölpreise und der Schwäche des Euro?
> Berurteilen Sie auch, ob diese Maßnahme eher kurzfristig
> oder langfristig wirksam sein könnte.

Also, dazu sollte man ein wenig Hintergrundwissen mitbringen... ;-)! Ich erkläre es sehr einfach, und in ganz vereinfachter Form:

Die EZB kann mit seinem Leitzins (dem Zinssatz, bei dem die Geschäfts- und Bundesbanken das Geld kaufen) die Wertigkeit des Geldes (Hier: Euro) steuern und lenken in gewisser Weise. Die Veränderung des Leitzinssatzes ist nur eine Möglichkeit von vielen der EZB(z.B. eine weitere wären Offenmarktgeschäfte etc.)! Es geht darum, die Inflationsrate (Geldentwertung) in den Griff zu bekommen. Diese kann durch Leitzinsveränderungen beeinflusst werden. In diesme Kontext wirken ob Öl- und Benzinpreise. Diese lassen, da es sich hierbei um Kartellgüter handelt (OPEC), die Inflation i.d.R. steigen. Da muss die EZB entgegen wirken, damit unser Geld auch noch etwa swert bleibt. Wenn die Ölpreise steigen, lässt sich die Inflationsrate c.p. nur schwer senken. Die Stärke des Euro ist somit stark abhängig von der Inflationsrate. Die Stärke wird oft in Kontext zu der US-Währung gemessen, da dies beide weltweit sehr bedeutende Währungen sind. Das sind erst einmal die ersten, einführenden Worte. Weiter solltest du dir mal die folgenden Links ansehen, damit du auch noch was machst ;-)!

-> []Artikel aus dem Abendblatt
-> []Artikel aus dem FOCUS

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]