matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)Volatilität und Aktien
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Volatilität und Aktien
Volatilität und Aktien < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volatilität und Aktien: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:52 Fr 22.07.2011
Autor: Blackpearl

Aufgabe
Ein Kleinanleger möchte 10.000 € in zwei Aktien X und Y investieren, wobei beide Aktien diesselbe mittlere Rendite und eine empirische Kovarianz von 4 aufweisen. Aktie X weist mit 12,- € die größere Volatilität auf. Um das Risiko zu minimieren, folgt der Börsenexperte einem Beispiel und errechnet, dass er exakt 3.000 € in Aktie X anlegen muss und den Rest in Aktie Y.

Welche Volatilität hat die Aktie Y?

Ich hab versucht erstmal das ganze über Verhältnisse zu lösen, mein Problem:

In Aktie Y wird MEHR investiert,  d.h. verhältnismäßig steigt die Volatilität mit, was aber unlogisch wär, denn bei niedriger Volatilität investiert man mehr.

Wo liegt das Problem? Was müsste man hier tun? Ich brauche keine Lösungen, ein Weg würde mir hier reichen!

danke schonmal .. :))

        
Bezug
Volatilität und Aktien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:41 Sa 23.07.2011
Autor: Mr.Teutone

Bestimme doch einfach das optimale Investionsverhältnis mit Hilfe von:

[mm] [center]$\frac{\partial}{\partial a}\mathrm{Var}(aX+(1-a)Y)\stackrel!=0$[/center] [/mm]
mit [mm] $\mathrm{Var}(X+Y)=\mathrm{Var}(X)+\mathrm{Var}(Y)+2\mathrm{Cov}(X,Y)$. [/mm] In die resultierende Formel dann einfach [mm] $\var [/mm] a=0.3$ einsetzen und nach [mm] $\mathrm{Var}(Y)$ [/mm] umstellen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]