matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikVolatilität
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Volatilität
Volatilität < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volatilität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:43 Do 15.11.2007
Autor: Finanzniete

Aufgabe
3) Explain why you would be more or less willing to buy gold under the following circumstances:

a) Gold again becomes acceptable as a medium of exchange
b) Prices in the gold market become more volatile
c) You expect inflation to rise and gol prices tend to move with the aggregate price level
d) You expect interest rates to rise

4) What effect will a sudden increase in the volatility of gold prices have on interest rates?

5) What would happen to the demand for Rembrandt paintings if the stock market undergoes a boom?

Das sind bestimmt wieder ganz simple Antworten, aber ich bin mir zu unsicher und kann meine Gedanken nicht ausreichend begründen...

3) Ich würde sagen:

a) more willing, weil...
b) less willing, weil...
c) less willing, weil...
d) keine Ahnung...

4) Keine Ahnung

5) Diese Frage finde ich einfach blöd...Ich würde ohne groß nachzudenken sagen, der Demand würde wohl steigen, weil die Leute mehr Geld haben...Aber das kommt mir wieder so simpel vor, dass es wohl falsch sein muss...

Danke!

        
Bezug
Volatilität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:40 Fr 16.11.2007
Autor: Analytiker

Hi Finanzniete,

> 3) Ich würde sagen:

> a) more willing, weil...

... Gold nun als Tauschmittel beliebter, und somit wertbeständiger ist.

> b) less willing, weil...

... Gold nun intensiver schwankt in Hinblick auf Finanzmarktparameter wie Aktienkurse und Zinsen.

> c) less willing, weil...

... die Inflationsrate das gesamtwirtschaftliche Preisniveau beeinflusst, auch das Niveau von Gold.

> d) keine Ahnung...

... less willing, weil der Zinssatz bei den Geschäftsbanken in Konkurenz (Opportunitätskosten) zur Rendite bei Anlagen in Gold steht.

> 4) Keine Ahnung

Wenn Finanzmarktparameter von Gold wie z.B. Aktienkurse stark steigen (Volatilität steigt), wird der Zinssatz steigen (Begründung in 3d). -> Unsicherheit der Anlage "Gold" steigt, wenn dessen Volatilität steigt.

> 5) Diese Frage finde ich einfach blöd...Ich würde ohne groß
> nachzudenken sagen, der Demand würde wohl steigen, weil die
> Leute mehr Geld haben...Aber das kommt mir wieder so simpel
> vor, dass es wohl falsch sein muss...

Gemälde von Rembrandt sind "normale Konsumgüter". Wenn die Börse unter Boom steht, dann hat "jedes" Wirtschaftssubjekt i.d.R. eine höhere Kaufkraft. Da wir nicht mehr Informationen bezüglich des Konsumentenverhalten (inferiores Gut etc.) haben, gehen wir einfach davon aus das die Nachfrage aufgrund der Einkommenserhöhung steigen wird. Also täuscht dich dein erster Gedanke nicht.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Volatilität: Vielen Dank!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:24 Sa 17.11.2007
Autor: Finanzniete

Danke, für die Hilfe. wie gesagt, diese ja oder nein antworten waren mir schon mehr oder weniger klar, aber brauchte aber eben noch ne Begründung. das dürfte aber reichen.
auch dafür, dass du den titel geändert hast. mir ist nur auf die schnelle nichts gescheites eingefallen.

ok, bis nächstes mal dann ;),

die niete

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]