matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenVerzerrung aus Temperatur
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Bauingenieurwesen" - Verzerrung aus Temperatur
Verzerrung aus Temperatur < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verzerrung aus Temperatur: Tipp / Idee gesucht
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:01 Do 11.07.2013
Autor: f_sven

Aufgabe
Die Aufgabe befindet sich im Anhang

HI!
Ich habe so ziemlich keine Idee wie ich auf die gegebenen Lösungen(u1= -0,64mm; [mm] \sigma [/mm] 1 = -3,2 N/mm² ; [mm] \sigma [/mm] 2= -32 N/mm²; [mm] \sigma [/mm] 3= -5,94 N/mm²) komme.
Beim ersten Versuch nahm ich an das die Dehnung in Stab 3 = 0 ist um so eine Spannung auszurechnen, mit welcher ich dann die Verschiebung in den linken Stäben ermitteln kann.
- funktioniert nicht :)

Dann probierte ich das ganze System als unverschieblich anzunehmen, so dass [mm] \epsilon [/mm] = 0 um so die Spannungen im gesamten Träger zu ermitteln um so dann die einzelne Verschiebung bestimmen zu können.
Klappt auch nicht...


Könnte mir bitte jemand helfen?

Mit freundlichen Grüßen Sven

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Verzerrung aus Temperatur: Dateianhang gesperrt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:17 Do 11.07.2013
Autor: Diophant

Hallo,

dein Dateianhang ist eine Kopie eines Aufgabenblattes in gedruckter Form. Du bist daher nicht der Urheber, was du aber fälschlicherweise angegeben hast.

Der Dateianhang wurde daher gemäß den gültigen Richtlinien zum Schutz des Vereins vorhilfe.de gesperrt.

Bitte lade hier nur eigene Werke hoch oder solche, bei denen es für uns nachvollziehbar ist, dass sie nicht urheberrechtlich geschützt sind. Mache außerdem bitte wahrheitgemäße Angaben zur Urheberschaft.

Dazu sei auch noch auf unsere Forenregeln verwiesen.


Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
Verzerrung aus Temperatur: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Mo 15.07.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]