matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenVerständnisfrage
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Verständnisfrage
Verständnisfrage < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verständnisfrage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:04 Mi 18.01.2012
Autor: no-knowledge

Ein schönen guten Abend,
ich komme leider nicht mehr weiter, da ich die Aufgabe nicht verstanden habe. Die Frage lautet Wenn die Strahlung auf 1 Prozent des Ausgangswertes gefallen ist, wird die Probe als ausgebrannt betrachtet. Schätzen sie die Zeit hierfür mit Hilfe der Halbwertszeit ab.
Was wird von mir erwartet, ich bin gerade einbisschen verwirrt.

Danke schön, Lg

        
Bezug
Verständnisfrage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:07 Mi 18.01.2012
Autor: Diophant

Hallo,

welche Zweier-Potenz liegt einigermaßen in der Nähe von 100?

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Verständnisfrage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:15 Mi 18.01.2012
Autor: no-knowledge

heißt das soviel wie [mm] 2^{x} [/mm]
[mm] 2^{6}=64 [/mm] ??? oder mache ich grad was total falsches

Bezug
                        
Bezug
Verständnisfrage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:18 Mi 18.01.2012
Autor: Diophant

Hi,

[mm] 1\%\hat=\bruch{1}{100}, 2^6=64, 2^7=128. [/mm] Das wären so insgesamt die ZUtaten für eine einfache Abschätzung ohne weitere Rechnung. :-)

Gruß, Diophant

Bezug
                                
Bezug
Verständnisfrage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:22 Mi 18.01.2012
Autor: no-knowledge

Ok ich glaube jetzt habe ich es fast verstanden, aber wieso benutzt man dafür die zweier potenz?

Tut mir Leid, es dauert einbisschen bevor ich etwas verstehe.

Bezug
                                        
Bezug
Verständnisfrage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:42 Mi 18.01.2012
Autor: Diophant

Hallo,

die Halbertszweit ist, wie der Name schon sagt, diejenige Zeit, in der sich ein exponentiell abnehmender Bestand halbiert. Halbieren heißt: durch 2 dividieren. Fortgesetztes halbieren ergibt negative Zweierpotenzen in der Folge [mm] 2^{-1};2^{-2};2^{-3};... [/mm]

Nun gilt aber

[mm] \bruch{1}{2^6}>\bruch{1}{100}>\bruch{1}{2^7} [/mm]

In welchem Zeitintervall muss also der Zeitpunkt liegen, zu dem der Bestand noch 1% der ursprünglich vorhandenen Menge beträgt?

Gruß, Diophant

Bezug
                                                
Bezug
Verständnisfrage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:47 Mi 18.01.2012
Autor: no-knowledge

In welchem Zeitintervall muss also der Zeitpunkt liegen, zu dem der Bestand noch 1% der ursprünglich vorhandenen Menge beträgt?

Ich weiß nicht wie ich die Frage beantworten kann.

Bezug
                                                        
Bezug
Verständnisfrage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:51 Mi 18.01.2012
Autor: Diophant

Hallo,

wenn du mal meine Tipps nochmal in Ruhe durchliest, so müsstest du eigentlich folgende Fragen jetzt beantworten können:

Sei [mm] T_H [/mm] die Halbwertszeit.

- Ist der Bestand nach [mm] 6*T_H [/mm] noch größer als 1%?
- Ist der Bestand nach [mm] 7*T_H [/mm] noch größer als 1%?

Bitte beantworte beide Fragen mit Ja oder Nein und ziehe dann eine zielführende Schlussfolgerung.

Ich möchte noch etwas anmerken, was vielleicht für dich noch neu oder ungewohnt ist: hier ist nicht nach einem Zeitpunkt gefrqagt, sondern man soll ein ungefähres Zeitintervall angeben. Also einen Anfangs- und einen Endzeitpunkt, so dass der tatsächliche Zeitpunkt irgendwo dazwischen liegt.

Ist es jetzt klarer?

Gruß, Diophant

EDIT: Bitte entschuldige die vielen Editierungen. Ich habe eine neue Tastatur und haue ständig daneben. Daher die vielen Tulpfehler... :-)

Bezug
        
Bezug
Verständnisfrage: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:32 Mi 18.01.2012
Autor: Diophant

Hallo,

bitze setze den Status deiner Frage nicht grundlos wieder auf 'unbeantwort'. Vielen Dank.

Wenn du weitere Fragen hast, so stelle sie nach der Antwort, die dir unklar ist, hier ein.

Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]