matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnikVerschiebung im Fachwerk
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Technik" - Verschiebung im Fachwerk
Verschiebung im Fachwerk < Technik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verschiebung im Fachwerk: Tipp
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 12:42 Fr 01.05.2015
Autor: raketenemo

Aufgabe
Das Skizzierte Fachwerk besteht aus vier Stäben der Länge L. Die Stäbe haben die Dehnsteifigkeit EA.

a. Bestimmen Sie die Verschiebungen u ind v des mittleren Knotens.

b. Wie groß sind die Lagerkräfte Ax und Ay im oberen linken Knoten?

c. Berechnen Sie die Spannung [mm] \sigma [/mm] 1 und die Verzerrung [mm] \epsilon [/mm] 1 des dazugehörigen Stabes.

Gegeben: F, [mm] \alpha, \beta, [/mm] L, A, E

Skizze: http://i.imgur.com/MgQNOn8.jpg

Hallo,
ich stecke nach den Gleichgewichtsbedingungen in x und y Richtung fest, da ich zu viele unbekannte Stabkräfte habe.

Ich sehe wahrscheinlich den Wald vor lauter Bäumen nicht aber wie funktioiert der Ansatz bei dieser Aufgabe?

LG
Sascha

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Verschiebung im Fachwerk: Symmetrien nutzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:36 Mo 04.05.2015
Autor: Loddar

Hallo Sascha,

[willkommenvh] !!


Wenn alle Stäbe dieselben Steifigkeitswerte haben wie hier, kannst Du die Symmetrien dieses Systems nutzen.

Soll heißen: der Anteil aus [mm] $F_x$ [/mm] und [mm] $F_y$ [/mm] wird sich jeweils gleichmäßig auf alle 4 Stäbe verteilen.


Gruß
Loddar

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]