matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikVerlängerung: Aluminiumdraht
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Verlängerung: Aluminiumdraht
Verlängerung: Aluminiumdraht < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verlängerung: Aluminiumdraht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:14 So 24.06.2007
Autor: TRANSLTR

Aufgabe
Welche Verlängerung je 100m erfährt der Aluminiumdraht einer Freileitung von [mm] 10mm^{2} [/mm] Querschnitt in den ersten 10s nach Anlegen einer Spannung, die auf 100m Länge 5.25 Volt beträgt, wenn man davon ausgeht, dass in der betrachteten Zeitspanne noch keine Wärme nach aussen abgeführt worden sei?

Gegeben:
A = 0.1 * [mm] 10^{-4}m [/mm]
t = 10s
U = 5.25V
l = 100m
[mm] \delta [/mm] (spez. Widerstand) = 2.73 * [mm] 10^{-8} [/mm] Ohm m
[mm] \alpha [/mm] (Längenausdehnungskoeffizient) = 23.8 * [mm] 10^{-6} K^{-1} [/mm]
c (spez. Wärmekapazität) = 896 J [mm] kg^{-1} K^{-1} [/mm]
rho (Dichte) = 2.702 * [mm] 10^{3} [/mm] kg [mm] m^{-3} [/mm]

Gesucht: [mm] \bruch{d - l}{100}, [/mm] also d

Die Verlängerung wäre doch

l = [mm] l_{0} [/mm] * (1 + [mm] \alpha [/mm] * [mm] \Delta [/mm] T)

Aber wie kommt man auf [mm] \Delta [/mm] T ??
Und wie bringe ich U, A und t hinein?

Die Lösung wäre:

[mm] \bruch{\Delta l}{l} [/mm] = [mm] \bruch{U^{2}}{l^{2}} \bruch{\alpha * \Delta t}{c * \delta * rho} [/mm]

Ich verstehe ÜBERHAUPT nicht, wie mal SO viele Grössen zusammenbringen kann :S


        
Bezug
Verlängerung: Aluminiumdraht: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:59 So 24.06.2007
Autor: TRANSLTR

Ok, ich habe diese Aufgabe selber gelöst :)
Sie war gar nicht so schwer :P

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]