matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisVerkettete Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Schul-Analysis" - Verkettete Funktion
Verkettete Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verkettete Funktion: Lösung? Betrag oder nicht?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:03 Sa 29.01.2005
Autor: freak019

Hallo erstmal!

Klausuraufgabe in Mathematik I war

s(x) =  [mm] \wurzel{x} [/mm]   mit x >= 0
q(x) =  [mm] x^{2} [/mm]      mit    x e R

was ist dann (s o q) (x),  also s verkettet mit q ??

Neben zwei, drei falschen Lösungen war ich dann am Zweifeln zwischen
Antwort:    x       und
Antwort    |x|

Innerhalb unseres Kurses ist jetzt eine wilde Diskussion losgetreten worden... Hier geht es im Wesentlichen ja um die beiden Definitionsbereiche und wie er sich bei dern (neuen) zusammengesetzten Fuktion s(q(x)) zusammensetzt.

Wer klärt uns auf?
DAnke!

MfG
freak019

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
...und auch keine passenden Beiträge/Fragen auf anderen Internetseiten zu diesem Problem gefunden


sorry, gehört nicht in "vektorrechnung"
neulingsfehler...

        
Bezug
Verkettete Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:17 Sa 29.01.2005
Autor: Zwerglein

Hallo, freak,
denk' mal zunächst über folgende Beispiele nach:
x=2; [mm] x^{2} [/mm] = 4; also [mm] \wurzel{x^2} [/mm] = [mm] \wurzel{4} [/mm] = 2 = x (siehe vorne!)
Nun aber ist x=-2; [mm] x^{2} [/mm] = 4; also [mm] \wurzel{x^2} [/mm] = [mm] \wurzel{4} [/mm] = 2  [mm] \not= [/mm] x
(denn x war ja -2 !!!).
Demnach ist [mm] \wurzel{x^2} [/mm] nicht einfach x, sondern |x|.
Will heißen: Die zweite Antwort ist richtig; die erste wäre es nur dann, wenn auch für q(x) x>=0 gegeben gewesen wäre!


Bezug
                
Bezug
Verkettete Funktion: auch bei verkettung?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:58 So 30.01.2005
Autor: freak019

zunächst danke für die antwort.
die sache mit  [mm] \wurzel{ x^{2}} [/mm] = |x| ist mir vollkommen klar.

was mich und vor allem unseren Mathe-Kurs beschäftigt, ist die Frage, ob das auch unter den gegebenen Voraussetzungen der Verkettung gilt ?
vor allem im Hinblick auf die Definitionsmengen.

Wir haben in unserem Skript stehen, dass der Definitionsbereich bei verketteten Fkt. die Schnittmenge beider Definitionsmengen sei.
In diesem Fall  wäre das R  [mm] \cap [/mm]  R+  =  R+
Somit wäre wieder x richtig ohne Betrag.

Somit stellen sich für mich zwei weitere Fragen:
- Ist der Definitionsbereich von s(q(x)) tatsächlich   [mm] D_{s} \cap D_{q} [/mm]
- Richtet man sich bei der Definitionsmenge von s(q(x)) nach dem Definitionsbereich der inneren Fkt. - dann hättest du Recht, weil dieser ganz R ist - oder gilt eben ein neuer "zusammengesetzter" Definitionsbereich

*verwirrt bin*




Bezug
                        
Bezug
Verkettete Funktion: Definitionsbereich
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:59 So 30.01.2005
Autor: informix

Hallo freak019,
[willkommenmr]

> zunächst danke für die antwort.
>  die sache mit  [mm]\wurzel{ x^{2}}[/mm] = |x| ist mir vollkommen
> klar.
>  
> was mich und vor allem unseren Mathe-Kurs beschäftigt, ist
> die Frage, ob das auch unter den gegebenen Voraussetzungen
> der Verkettung gilt ?
>  vor allem im Hinblick auf die Definitionsmengen.
>  
> Wir haben in unserem Skript stehen, dass der
> Definitionsbereich bei verketteten Fkt. die Schnittmenge
> beider Definitionsmengen sei.                 [ok]
>  In diesem Fall  wäre das R  [mm]\cap[/mm]  R+  =  R+
>  Somit wäre wieder x richtig ohne Betrag.

aber mit dem Zusatz: $x [mm] \in \IR^+ [/mm] $ und dann gilt tatsächlich: $|x| = x$ für alle $ x [mm] \in \IR^+$ [/mm]
Es kommt also auf den Zusatz an!
Ihr habt also alle recht, wenn Ihr's nur richtig formuliert. ;-)

> Somit stellen sich für mich zwei weitere Fragen:
>  - Ist der Definitionsbereich von s(q(x)) tatsächlich  
> [mm]D_{s} \cap D_{q} [/mm]              [ok]

>  - Richtet man sich bei der
> Definitionsmenge von s(q(x)) nach dem Definitionsbereich
> der inneren Fkt. - dann hättest du Recht, weil dieser ganz
> R ist - oder gilt eben ein neuer "zusammengesetzter"
> Definitionsbereich

siehe oben: du hast es doch selbst schon gesagt:
der Durchschnitt beider Definitionsbereiche ist der "neue" Definitionsbereich,
wie immer er dann im einzelnen aussieht.

> *verwirrt bin*

jetzt klarer?


Bezug
                                
Bezug
Verkettete Funktion: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:21 So 30.01.2005
Autor: freak019

naja, ich weiß jetzt auf jeden fall wie sich der definitionsbereich zusammensetzt. danke dafür..

ich bin aber der meinung, dass es hier nur eine lösung geben kann, darum
versteh ich nicht, warum wir beide recht haben sollten.

mein konkretes problem: eine klausuraufgabe am freitag war wie oben gestellt, mit den ankreuzmöglichkeiten

O       [mm] \wurzel{x} [/mm]
O       x
O      |x|
O       [mm] x^{2} [/mm]

möglichkeit 1 und 4 scheiden aus, klar. aber was nun genau mit x und |x|.
beides richtig?

was hättet ihr angekreuzt?

Bezug
        
Bezug
Verkettete Funktion: weitere Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:40 So 30.01.2005
Autor: Zwerglein

Hallo, ich bin's nochmal!
Zunächst: Es bleibt dabei, dass nur die Antwort |x| richtig ist.
Wieso?
Wenn man zwei Funktionen durch Addition, Subtraktion, etc. verknüpft, gilt tatsächlich, dass die "neue Definitionsmenge" die Schnittmenge der beiden ursprünglichen Definitionsmengen ist.
Dies gilt aber nicht bei der Verkettung!! .
Siehe Formelsammlung: Für die Verkettung muss lediglich die  WERTEMENGE der "eingesetzten Funktion" (in unserem Fall q) Teilmenge (oder gleich) der Definitionsmenge der Funktion sein, in die eingesetzt wird (in unserem Fall s). Dann gilt für die Definitionsmenge der verketteten Funktion (hier: h(x)=s(q(x)):  [mm] D_{h} [/mm]  = [mm] D_{q} [/mm] =  [mm] \IR [/mm] .
Wer's nicht glaubt: Bitte in der Formelsammlung nachsehen!
Ist ja eigentlich auch logisch: Warum soll man die maximal mögliche (!) Definitionsmenge "ohne Not" einschränken?  
mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Verkettete Funktion: Willkommen im Forum
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:47 So 30.01.2005
Autor: informix

Hallo Zwerglein,
[willkommenmr]
du hast ja einen rasanten Start hier im MatheRaum und in der Vorhilfe vorgelegt. [super]
Darum ein besonders herzliches Willkommen - mach weiter so, wir freuen uns über jeden aktiven Frager und Beantworter.

> Hallo, ich bin's nochmal!
>  Zunächst: Es bleibt dabei, dass nur die Antwort |x|
> richtig ist.

Wenn man nur eine der Antworten (ohne jeden Zusatz) ankreuzen darf, sehe ich das genauso.

>  Wieso?
>  Wenn man zwei Funktionen durch Addition, Subtraktion, etc.
> verknüpft, gilt tatsächlich, dass die "neue
> Definitionsmenge" die Schnittmenge der beiden
> ursprünglichen Definitionsmengen ist.
>  Dies gilt aber nicht bei der Verkettung!! .
> Siehe Formelsammlung: Für die Verkettung muss lediglich die
>  WERTEMENGE der "eingesetzten Funktion" (in unserem Fall q)
> Teilmenge (oder gleich) der Definitionsmenge der Funktion
> sein, in die eingesetzt wird (in unserem Fall s). Dann gilt
> für die Definitionsmenge der verketteten Funktion (hier:
> h(x)=s(q(x)):  [mm]D_{h}[/mm]  = [mm]D_{q}[/mm] =  [mm]\IR[/mm] .
>  Wer's nicht glaubt: Bitte in der Formelsammlung
> nachsehen!
>  Ist ja eigentlich auch logisch: Warum soll man die maximal
> mögliche (!) Definitionsmenge "ohne Not" einschränken?  
>
> mfG!
>  Zwerglein
>  

Klasse!


Bezug
                        
Bezug
Verkettete Funktion: Bemerkung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:07 So 30.01.2005
Autor: Zwerglein

Hallo, Informix,
danke!

Deinen Schluss-Satz möchte ich - mit Deiner Erlaubnis - ergänzen,
und zwar durch mein Lebensmotto.
Es stammt von Katharina von Siena und lautet:
Nicht das Beginnen wird belohnt, sondern das Durchhalten!

mfG!
Zwerglein

Bezug
        
Bezug
Verkettete Funktion: einig? :)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:03 So 30.01.2005
Autor: freak019

Habe gerade in der Formelsammlung nachgeschlagen und mich gefreut, denn dort steht es so, wie von dir, Zwerglein, beschrieben:

Für zwei Funktionen f(x)  x [mm] \in D_f [/mm]  und g(x) x [mm] \in D_g [/mm]  sowie [mm] W_f \subset D_g [/mm] gilt:   g o f:  g(f(x)); x [mm] \in D_f [/mm]

D.h. doch dann, dass in meinem Beispiel s(q(x))
x aus [mm] D_q [/mm]  sein muss, was wiederum mit R  definiert war

somit kommt nur noch |x| in Frage und mein Kreuz in der Klausur war richtig, oder?

Sind wir uns alle einig? :)

Bezug
                
Bezug
Verkettete Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:34 So 30.01.2005
Autor: DaMenge

Hi,

um auch mal meinen Senf dazu zugeben: ich denke es stimmt so, wie es hier vorher steht - der durchschnitt der Definitionsbereiche ist eigentlich unwichtig - ja manchmal sogar gar nicht machbar !
Wichtig ist, dass das BILD der inneren Funktion im Definitionsbereich der äußeren Funktion liegt - dann ist die Verkettung wohldefiniert ! und es gilt natürlich, dass man alle Argumente der inneren Funktion rein stecken darf, d.h. dies ist der Definitionsbereich der verketteten Funktion.

Beispiel : $ [mm] f:\IR^2\to\IR\quad f(\vektor{a\\b}):=a+b [/mm] $ und $ [mm] g:\IR\to\IR\quad [/mm] g(x)=x-5 $
dann ist g°f($ [mm] \vektor{a\\b} [/mm] $)=g(f(..))=a+b-5 und man darf alle Vektoren aus R² reinstecken (der Durchschnitt der Def.Bereiche wäre leer !!)

es ist also wirklich so, wie es hier vorher steht.
(d.h. ich stimme zu ;-) )
viele Grüße
DaMenge

Bezug
                        
Bezug
Verkettete Funktion: super
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:10 So 30.01.2005
Autor: informix

Hallo DaMenge,

jetzt sollte es uns allen klar sein! Danke! [super]

>  
> um auch mal meinen Senf dazu zugeben: ich denke es stimmt
> so, wie es hier vorher steht - der durchschnitt der
> Definitionsbereiche ist eigentlich unwichtig - ja manchmal
> sogar gar nicht machbar !
>  Wichtig ist, dass das BILD der inneren Funktion im
> Definitionsbereich der äußeren Funktion liegt - dann ist
> die Verkettung wohldefiniert ! und es gilt natürlich, dass
> man alle Argumente der inneren Funktion rein stecken darf,
> d.h. dies ist der Definitionsbereich der verketteten
> Funktion.
>  
> Beispiel : [mm]f:\IR^2\to\IR\quad f(\vektor{a\\b}):=a+b[/mm] und
> [mm]g:\IR\to\IR\quad g(x)=x-5[/mm]
>  dann ist $g [mm] \circ [/mm] f( [mm] \vektor{a\\b} [/mm] )=g(f(..))=a+b-5 $
> und man darf alle Vektoren aus R² reinstecken (der
> Durchschnitt der Def.Bereiche wäre leer !!)
>  

Dieses Beispiel zeigt wirklich genau, dass die Überlegungen mit den Definitionsbereichen Humbug waren. ;-)

> es ist also wirklich so, wie es hier vorher steht.
>  (d.h. ich stimme zu ;-) )
>  viele Grüße
>  DaMenge
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]